Tribut
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht oder unzureichend durch Quellenangaben (Literatur, Webseiten usw.) belegt, wodurch eine Löschung der Passage(n) droht. |
Der Ausdruck Tribut (maskulinum, v. lat.: tributum = Beitrag, Abgabe, Steuer) bezeichnet einen Teil des Vermögens, das eine Person einer anderen als Anerkennung gibt, oder, wie häufig in der Geschichte, zum Zeichen der Unterwerfung oder der Vasallentreue.
Verschiedene antike Staaten forderten Tribut von den Gebieten, die sie erobert bzw. bedroht hatten. Im Falle von Bündnissen gab die schwächere Partei der stärkeren Partei den Tribut als Zeichen der Untertanentreue und für die Finanzierung bestimmter Projekte – normalerweise dem Militär. Der Begriff kann auch auf religiöse Abgaben angewendet werden, für den Tempeldienst oder andere Heiligtümer.
Athen nahm Tribut von den anderen Städten des Attischen Seebundes. Babylon, Karthago und Rom forderten Tribut von ihren Provinzen und Vasallenstaaten. Die Römische Republik forderte auch Tribut in Form vom Äquivalent der Vermögensteuer mit dem Ziel der Kriegführung.
Tribut wurde nicht nur in Gestalt von Geld entrichtet, auch Wertgegenstände standen zur Disposition und Menschen, die gleichsam als Geiseln für botmäßiges Verhalten festgehalten wurden.
Verschiedene mittelalterliche Herrscher erzwangen Tribut von ihren Vasallen oder Bauern, offiziell gegen die Gewähr von Schutz. Hieraus entwickelte sich das mittelalterliche Steuersystem.
Es kam auch vor, dass Eindringlinge wie Wikinger oder Kelten Tribut forderten, anstatt den Ort zu überfallen, so dass sich dieser durch die Zahlung einer bestimmten Menge von Wertgegenständen freikaufen konnte.
[Bearbeiten] Tribut als Anerkennung in der Kunst
Im heutigen Sprachgebrauch bezeichnet Tribut häufig eine Anerkennung, die einer Person, einer Tätigkeit oder einem Produkt zuteil wird. So ist von Seiten der Musikindustrie her die Veröffentlichung sogenannter Tribut-Alben (von engl. tribute (album) - im Englischen bedeutet tribute noch viel offensichtlicher als im Deutschen vor allem Anerkennung) geläufig. Diese Alben präsentieren gewöhnlich eine Auswahl von Interpretationen mehr oder weniger bekannter Stücke eines zu ehrenden Künstlers durch mehrere andere, oft ebenfalls bekanntere Musiker.