Trango-Türme
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Trango | |
---|---|
Höhe: | 6.287 m |
Koordinaten: | Koordinaten: 35° 46′ 00" N, 76° 11′ 00" O 35° 46′ 00" N, 76° 11′ 00" O |
Lage: | Pakistan |
Gebirge: | Karakorum |
Erstbesteigungen: | Great Trango: 21. Juli 1977 durch Galen Rowell, John Roskelley, Kim Schmitz und Dennis Hennek (USA) Nameless Tower: |
Leichtester Anstieg: | Schwere Freikletterei |
Die Trango-Türme (6.287 m) sind eine Kette von Granitspitzen auf der Nordseite des Baltoro-Gletschers gegenüber von Urdukas im Norden Pakistans. Die Trangos bestehen aus vier Gipfeln mit vertikalen Wänden. Sie verkörpern die Natur der »niedrigeren« Berge im Karakorum vollkommen.
Der 6.287 m hohe Mittelgipfel des Great Trango wurde zuerst am 21. Juli 1977 von den Amerikanern Galen Rowell, John Roskelley, Kim Schmitz und Dennis Hennek durch die Südwand erreicht. Mit einer Wandhöhe von etwa 1.600 m zählt die Ostwand des Great Trango zu den höchsten Vertikalabstürzen der Welt. Sie wurde von den Norwegern Hans Christian Dosweth und Finn Dæhli erstmals 1984 durchstiegen. Von einer erfolgreichen Seilschaft kann man dennoch nicht sprechen - beide Bergsteiger kamen beim Abstieg ums Leben.
Der spektakulärste unter den Trango-Türmen ist der 6.251 m hohe Nameless Tower, auch als Trango Tower bekannt. Am 8. Juli 1976 gelang den Briten Mo Anthoine und Martin Boysen, am nächsten Tag gefolgt von Joe Brown und Malcom Howells, seine Erstbesteigung über die Südwestwand. Die bislang schwierigste Route (»Eternal Flame«) auf den Nameless Tower über den Südpfeiler wurde am 10. September 1989 von der deutschen Kletterlegende Wolfgang Güllich und seinem Seilpartner Kurt Albert erstbegangen.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Trango Group – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |