Tlingit (Sprache)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Tlingit |
||
---|---|---|
Gesprochen in | Südostalaska, Westkanada | |
Sprecher | 500 | |
Linguistische Klassifikation |
|
|
Offizieller Status | ||
Amtssprache in | entfällt | |
Sprachcodes | ||
ISO 639-2: | (B) tli | (T) |
Tlingit ("Lingít") ist die Sprache des Stammes Tlingit aus Südostalaska und Westkanada. Sie wird als eine Abart der Na-Dené-Sprachfamilie eingestuft. Tlinglit wird von etwa 500 Muttersprachlern gesprochen und ist somit vom Aussterben bedroht. In Südalaska versucht man mit speziellen Programmen die Sprache und Kultur wiederzubeleben und zu bewahren.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Über die Geschichte von Tlinglit ist nur sehr wenig bekannt, besonders da es keine schriftlichen Aufzeichnungen vor dem ersten Kontakt mit Europäern ca. 1790 gibt und sie auch danach bis ins frühe 20. Jahrhundert nur spärlich und unregelmäßig sind. Die Sprache scheint sich vom Ketchikan–Saxman-Gebiet nordwärts in die Chilkatregion verbreitet zu haben, da einige konservative Merkmale nach Norden hin schrittweise reduziert worden sind.
[Bearbeiten] Dialekte
Tlingit wird in vier Hauptdialekte, die im Wesentlichen gegenseitig verständlich sind, unterteilt. Der nördliche Dialekt wird hauptsächlich in der Region Süden der Bucht Lituya bis Frederick Sound gesprochen. Vom Süden des Frederick Sound bis zur Grenze Alaska Kanada wird der südliche Dialekt gesprochen, ausgenommen hiervon ist Annette Island, der Reservation der Tsimshian, und das südliche Ende des Prince-of-Wales-Insel, dem Land der Kaigani Haida. Ein weiterer Dialekt, dem Inland Tlingit, findet sich in Kanada um den Atlin Lake und den Teslin Lake. Ein Weiterer ist im Bereich Saxman nahe Ketchikan, benannt als Tongass (Taanta Kwáan) Tlingit. Vermutlich handelt es sich bei diesem um ein Relikt einer Zwischensprache zwischen Tlingit und Tsimshian.
[Bearbeiten] Grammatik
Die Grammatik von Tlingit ist für Menschen, deren Muttersprache nicht Tlingit ist, besonders vor einem indogermanischen Hintergrund, ziemlich komplex. Sie ist vorbehaltlich als Subjekt-Objekt-Verb-Sprache (wie Japanisch und Lateinisch) charakterisiert, obgleich einige sie als Objekt-Subjekt-Verb-Sprache (z.B. Xavante und Jamamadi) klassifizieren. Substantive werden in Kasus gebeugt, die gewissem Sinne zum Japanischen ähnlich sind, aber nicht in Zahl oder Geschlecht. Verben stimmen mit der Gegenstandnominalphrase überein und zerlegen durch kompliziertes Einsetzen die Kategorie Affixe (Präfix, Infix und Suffix) angegrenzt zum Verbstamm.
[Bearbeiten] Verben
Das Verb in Tlingit ist die wichtigste und komplizierteste Wortklasse in der Sprache. Das Verb auf Tlingit erfüllt häufig Rollen, die in anderen Sprachen durch Substantiv, Zusammenstellungen, Adjektive oder komplizierte Phrasen gestützt werden.
[Bearbeiten] Substantive
Die Substantive in Tlingit haben eine ziemlich einfache Rolle und werden in den Sätzen als Fall, aber nicht als Plural oder mit dem Geschlecht gekennzeichnet. In Wirklichkeit wird der Plural gelegentlich gekennzeichnet, um Eigenheiten vom Plural, wie im Fall von der Bezeichnung du yádi von "seins/ihr Kind" zu unterscheiden , das du yátx'i wird im Plural "seine/ihre Kinder". Ein anderes Beispiel hierfür ist káa "Mann" and káax'w "Männer". Obgleich es geringe Übereinstimmung in der Kennzeichnung der unterschiedlichen Plurale gibt, ist es möglicherweise angebrachter, jedes als spezifische Bezeichnung, die Plural Quantität eines Themas anzeigt, anstatt eine grammatisch produktive Anwendung der Plural Kennzeichnung plural zu betrachten, da Plurale selten sind.
[Bearbeiten] Morphologie - Phonem
Tlingit hat eine komplizierte Interaktion zwischen Morphologie und Phonem dadurch, daß viele morphologische Affixe phonemische Änderungen abhängig von ihrem Kontext durchmachen. Kontraktion, Assimilation, Metathese (Lautumstellung in einem Wort wie dt. Frost / engl. frost / fries. froast – ndl. vorst) und Epenthese (Lauteinfügung in einem Wort wie Gans [Gants]) sind alle allgemeine Effekte der morphologischen Prozesse.
[Bearbeiten] Aussprache
Die erste Spalte entspricht IPA Darstellung. Die populär-orthografische Darstellung ist in der letzten Spalte.
/t/ | stimmloser alveolarer Plosiv | <t> |
/t’/ | ejaktiver alveolarer Plosiv | <t'> |
/d/ | stimmhafter alveolarer Plosiv | <d> |
/k/ | stimmloser velarer Plosiv | <k> |
/kʷ/ | stimmloser gerundeter velarer Plosiv | <kw> |
/k’/ | ejaktiver velarer Plosiv | <k'> |
/k’ʷ/ | ejaktiver gerundeter velarer Plosiv | <k'w> |
/g/ | stimmhafter velarer Plosiv | <g> |
/gʷ/ | stimmhafter gerundeter velarer Plosiv | <gw> |
/q/ | stimmloser uvularer Plosiv | <k> |
/qʷ/ | stimmloser gerundeter uvularer Plosiv | <kw> |
/q’/ | ejaktiver uvularer Plosiv | <k'> |
/q’ʷ/ | ejaktiver gerundeter uvularer Plosiv | <k'w> |
/ɢ/ | stimmhafter uvularer Plosiv | <g> |
/ɢʷ/ | stimmhafter gerundeter uvularer Plosiv | <gw> |
/ʔ/ | glottaler stop | <.> |
/s/ | stimmloser alveolarer Frikativ | <s> | |
/s’/ | ejaktiver alveolarer Frikativ | <s'> | |
/ts/ | stimmloser alveolarer Affrikat | <ts> | |
/ts’/ | ejaktiver alveolarer Affrikat | <ts'> | |
/dz/ | stimmhafter alveolarer Affrikat | <dz> | |
/ʃ/ | stimmloser postalveolarer Frikativ | <sh> | |
/tʃ/ | stimmloser postalveolarer Affrikat | <ch> | |
/tʃ’/ | ejaktiver postalveolarer Affrikat | <ch'> | |
/dʒ/ | stimmhafter postalveolarer Affrikat | <j> | |
/ɬ/ | stimmloser lateral Frikativ | <l> | |
/ɬ’/ | ejaktiver lateral Frikativ | <l'> | |
/tɬ/ | stimmloser lateral Affrikat | <tl> | |
/tɬ’/ | ejaktiver lateral Affrikat | <tl'> | |
/x/ | stimmloser velar Frikativ | <x> | |
/xʷ/ | stimmloser gerundeter velar Frikativ | <xw> | |
/x’/ | ejaktiver velar Frikativ | <x'> | |
/x’ʷ/ | ejaktiver gerundeter velar Frikativ | <x'w> | |
/χ/ | stimmloser uvularer Frikativ | <x> | |
/χʷ/ | stimmloser gerundeter uvularer Frikativ | <xw> | |
/χ’/ | ejaktiver uvularer Frikativ | <x'> | |
/χ’ʷ/ | ejaktiver gerundeter uvularer Frikativ | <x'w> | |
/h/ | stimmloser glottal Frikativ | <h> |
/w/ | stimmhafter labial-velarer Approximant | <w> |
/n/ | alveolarer Nasal | <n> |
/j/ | lateraler Approximant | <y> |
/γ/ | stimmhafter velar Frikativ | <ÿ> or <y> |
/m/ | Bilabialer Nasal | <m> |
/a/ | offener vorne-unten ungerundeter Vokal | <aa> |
/ʌ/ | offener mitte-unten ungerundeter Vokal | <a> |
/i/ | stark geschlossener vorderer ungerundeter Vokal | <ee> |
/ɪ/ | schwach geschlossener vorderer ungerundeter Vokal | <i> |
/u/ | stark geschlossenenr hinterer gerundeter Vokal | <oo> |
/ʊ/ | schwach geschlossener hinterer ungerundeter Vokal | <u> |
/e/ | halbgeschlossener vorderer ungerundeter Vokal | <ei> |
/ɛ/ | halboffenener vorderer ungerundeter Vokal | <e> |
[Bearbeiten] Beispiele
- k'eeljáa (Wind, Sturm)
- k'idaaká aa (Nachbar)
- kagán (Licht)
- aantkeení (Stadtmensch)
- eet ká (Raum)
- s'éex'át (Krabe)
[Bearbeiten] Klassifikation von Tlingit
Hier noch einmal die Stellung der Na-Dene-Sprachfamilie in der Klassifikation der Indianersprachen nach traditioneller Einordnung, grafisch dargestellt:
- Jenissejisch-Transamerikanischer Sprachbereich
- Na-Dene-Phylum
- Tlingit/Dene-Stamm
- Daxuhyu/Dene-Makrofamilie
- Dene/Dakelne-Familie
- Daxuhyu/Dene-Makrofamilie
- Tlingit/Dene-Stamm
- Na-Dene-Phylum
[Bearbeiten] Verbreitung der Sprache
siehe Dialekte und rechts die Übersichtskarten ...
[Bearbeiten] Literatur
- Boas, Franz. (1917). Grammatical notes on the language of the Tlingit Indians. University of Pennsylvania Museum anthropological publications.
- Dauenhauer, Nora M.; & Dauenhauer, Richard (Eds.). (1987). Haa shuká [Our ancestors]. Seattle: University of Washington & Sealaska Heritage Foundation.
- Dauenhauer, Nora M.; & Dauenhauer, Richard (Eds.). (1990). Haa Tuwunáagu Yís [For healing our spirit]. Seattle: University of Washington & Sealaska Heritage Foundation.
- Dauenhauer, Nora M.; & Dauenhauer, Richard (Eds.). (1994). Haa Kusteey/i, our culture: Tlingit life stories. Classics of Tlingit oral literature (No. 3). Seattle: University of Washington & Sealaska Heritage Foundation.
- Dauenhauer, Nora M.; & Dauenhauer, Richard (Eds.). (1995). A Tlingit ceremonial speech by Willie Marks. In M. Dürr, E. Renner, & W. Oleschinski (Eds.), Language and culture in Native North America (pp. 239-244). München: LINCOM.
- Dauenhauer, Nora Marks; & Dauenhauer, Richard. (2000). Beginning Tlingit, 4th ed. Sealaska Heritage Foundation Press: Juneau, Alaska. ISBN 0-9679311-1-8. (First edition 1994).
- Dauenhauer, Nora Marks; & Dauenhauer, Richard. (2002). Lingít X'éinax Sá! Say it in Tlingit: A Tlingit phrase book. Sealaska Heritage Institute: Juneau, Alaska. ISBN 0-9679311-1-8.
- Dauenhauer, Richard. (1974). Text and context of Tlingit oral tradition. (Doctoral dissertation, University of Wisconsin, Madison).
- Dryer, Mattew. (1985). Tlingit: An object-initial language? Canadian Journal of Linguistics, 30, 1-13.
- Dürr, Michael; Renner, Egon; & Oleschinski, Wolfgang (Eds.). (1995). Language and culture in Native North America: Studies in honor of Heinz-Jürgen Pinnow. LINCOM studies in Native American linguistics (No. 2). München: LINCOM. ISBN 3-89586-004-2.
- Leer, Jeffery A. (1990). Tlingit: A portmanteau language family? In P. Baldi (Ed.), Linguistics change and reconstruction methodology (pp. 73-98). Berlin: Mouton de Gruyter.
- Leer, Jeffery A. (1991). The Schetic Categories of the Tlingit verb. University of Chicago Department of Linguistics: Chicago, Illinois. PhD dissertation.
- Naish, Constance M. (1966). A syntactic study of Tlingit. (Unpublished M.A. thesis University of North Dakota).
- Naish, Constance M.; & Story, Gillian L. (1973). Tlingit verb dictionary. Summer Institute of Linguistics: College, Alaska.
- Naish, Constance M.; & Story, Gillian L. (1996). The English-Tlingit dictionary: Nouns (3rd ed.; H. Davis & J. Leer, Eds.). Sheldon Jackson College: Sitka, Alaska. (Revision of the Naish-Story dictionary of 1963.)