Thames Barrier
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Thames Barrier ist das größte bewegliche Flutschutzwehr der Welt. Es befindet sich auf der Themse beim Londoner Vorort Woolwich.
Die Planungen für die Thames Barrier begannen nach einer schweren Sturmflut im Jahre 1953, bei der 307 Menschen ums Leben kamen. 1974 wurde mit dem Bau der Sperrwerks begonnen, das am 8. Mai 1984 durch Königin Elizabeth II. eingeweiht wurde. Der Bau kostete 500 Millionen Pfund Sterling.
Die Thames Barrier besteht aus 10 schwenkbaren Toren. Um den Schiffsverkehr nicht zu behindern, sind sie im offenen Zustand auf den Boden der Themse abgesenkt. Schiffe mit bis zu 16 Metern Tiefgang können dann problemlos das Sperrwerk passieren. Die vier mittleren Tore, durch die der Schiffsverkehr läuft, sind je 60 Meter breit, 10.5 Meter hoch und wiegen je 1500 Tonnen. Die gesamte Thames Barrier hat eine Länge von 523 Metern. Droht eine Sturmflut, können die Tore innerhalb von 15 Minuten geschlossen werden. Auch dies macht die Thames Barrier einzigartig, da sämtliche vergleichbaren Sperrwerke mehrere Stunden zum Schließen der Tore benötigen.
Anfang 2005 wurden Pläne bekannt, wonach die Thames Barrier bis 2030 durch ein neues Sperrwerk ersetzt werden soll. Dieses soll auf einer Länge von etwa 16 km zwischen Sheerness und Southend direkt in die Themsemündung gebaut werden. Ein Grund hierfür ist die Sorge, die Thames Barrier könnte zukünftigen schweren Sturmfluten nicht standhalten. Wichtiger jedoch ist, dass durch das neue Sperrwerk auch die östlichen Vororte Londons und die Medway Towns geschützt wären, was aktuell nicht der Fall ist.
Commons: Category:Thames Barrier – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
flussaufwärts Blackwall Tunnel Tunnel der Jubilee Line |
Flussübergänge der Themse | flussabwärts Woolwich Ferry |
Koordinaten: 51° 29′ 49.88" N., 0° 02′ 12.70" E