Talisman
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Talisman (von arab. tilsam, Zauberbild – Plural tilsamat oder talasim) kann an der Kleidung getragen oder in bzw. an Wohnungen angebracht werden. Er soll gegen Krankheiten und Zauberei schützen oder als allgemeiner Glücksbringer dienen. Damit unterscheidet er sich in gewisser Hinsicht vom Amulett, das zielgerichtet und absichtsvoll auf eine ganz bestimmte Wirkung hin eingesetzt wird. Ursprünglich waren meist Bilder aus Metall oder Stein in Gebrauch.
Die Ursprünge liegen in der Metallreligion der alten Akkadier. Talismane waren besonders im alten Babylon und Ninive im Gebrauch, wo kein Gebäude ohne schützendes Bild (meist Zwittergestalten von Göttern, Menschen und Tieren) gebaut wurde. Auch in den arabischen Erzählungen spielt der Talisman eine wichtige Rolle. Ähnliche Dinge waren die Skarabäen der Ägypter, die Abraxasgemmen der Gnostiker, die Alraunen und der Allermannsharnisch des Mittelalters, die Siegessteine der Wielandsage und die meist nur mit magischen Zeichen und Sprüchen beschriebenen Amulette. Zu den verbreitetsten Talismanen des chinesischen Kulturkreises zählt das Ruyi-Zepter.
Trotz vielfach erfolgter kirchlicher Verbote haben sich Glücksbringer wie die Hasenpfote, vierblättrige Kleeblätter Trifolium oder Oxalis, das Hufeisen oder der Glückspfennig bis heute gehalten.
Man muss zwischen Talisman und Glücksbringer klar differenzieren, da ein Talisman selbstgewählt ist und nicht mit der eigentlichen Situation zu tun hat. Es kann ein Gegenstand von hohem emotionalen Wert sein. Der Glücksbringer hingegen hat jemandem in einer heiklen Situation Glück gebracht oder gilt allgemein als glücksbringend wie das Hufeisen.
[Bearbeiten] Andere Bedeutungen
- Im Theaterstück „Der Talisman“ von Johann Nestroy ist der Talisman eine schwarze Perücke, die der rothaarige Titus Feuerfuchs als Dank überreicht bekommt.
- Der Talisman ist ach ein Roman von Stephen King und Peter Straub.
- Talisman ist auch der Name eines Fantasy-Brettspiels von Games Workshop aus dem Jahre 1983. Entwickelt hat es der aus Schottland stammende Autor Bob Harris. Siehe dazu Talisman (Brettspiel).
[Bearbeiten] Siehe auch
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text („public domain“) aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn Du den Artikel soweit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen. |