Schwerhörigkeit
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unter der Schwerhörigkeit (Hypakusis) versteht man eine Minderung des Hörvermögens.
Das Ausmaß der Beeinträchtigung des Hörvermögens kann von einer leichten Hörminderung bis hin zu Störungen reichen, bei denen die Betroffenen auf Hörhilfen und visuelle Informationen angewiesen sind. Können diese trotz der Verwendung von Hörhilfen (vor allem Sprache) nicht hören, so spricht man von Resthörigkeit oder Gehörlosigkeit.
Nach Schweregrad ist folgende Unterteilung üblich:
- geringgradige Schwerhörigkeit 20-40%
- mittelgradige Schwerhörigkeit 40-60%
- hochgradige Schwerhörigkeit 60-80%
- Resthörigkeit 80-95%
- Taubheit 100%
Allgemein sind schätzungsweise 10 Prozent der Bevölkerung eines Landes von der Schwerhörigkeit betroffen (in der Schweiz gibt es ca. 700.000 Hörgeschädigte).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ursachen
Da am Hörvorgang mehrere Komponenten beteiligt sind, unterscheidet man zwischen:
- Mittelohrschwerhörigkeit und
- Innenohrschwerhörigkeit
Bei ersterer liegt eine Schallleitungsstörung und bei letzterer eine Schallempfindungsstörung vor.
Die Schwerhörigkeit tritt oft alterungsbedingt auf, wenn das Gehör mit fortschreitendem Alter nicht mehr so leistungsfähig ist. Diese Altersschwerhörigkeit ist vor allem auf den Verschleiß der Haarzellen im Innenohr zurückzuführen.
Eine weitere Ursache der Schwerhörigkeit ist die chronische Einwirkung von Lärm, vor allem im Beruf, aber auch bei Genuss zu lauter Musik, vor allem über Kopfhörer. Dadurch sind die Schwingungen im Ohr so stark, dass Haarzellen absterben. Schwerhörigkeit kann auch durch ototoxische Medikamente verursacht werden, zum Beispiel durch bestimmte Antibiotika, aber auch Impfstoffe. Ähnlich wirken sich bestimmte Infektionskrankheiten, wie z.B. Meningitis oder Mumps aus.
Bei der relativ unbekannten Nierenerkrankung des Alport-Syndroms tritt neben anderen Symptomen bei ca. 80% der Erkrankten im jugendlichen Alter, häufig zwischen dem 8.-10. Lebensjahr, ebenfalls eine Innenohrschwerhörigkeit auf. Das eigentliche Problem dieser genetisch bedingten Nierenerkrankung ist das im fortgeschrittenen Alter drohende Nierenversagen.
Ein häufiger Faktor kann auch die Vererbung sein, wenn die Vorfahren auch schwerhörig waren. Zum Beispiel das Fourman-Fourman-Syndrom
Wenn ein vormals Hörender einen massiven Hörverlust erleidet, so dass dieser nichts mehr hört, so spricht man von einer Ertaubung.
[Bearbeiten] Hilfen
Mit Hörhilfen wie Hörgeräten lässt sich, auch bei geringgradig Schwerhörigen, das volle Hörvermögen nicht wiederherstellen, nur annähern. Gerade hochgradig Schwerhörige sind daher auf zusätzliche visuelle Informationen wie (unterstützendes) Lippenlesen, Gebärdensprache oder im TV auf Teletext-Untertitel angewiesen. Das Cochleaimplantat (kurz CI) ist eine Hörprothese für Gehörlose und Ertaubte, deren Innenohr nicht funktioniert, aber die Funktion des Hörnervs noch erhalten ist.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- Hear-it Hilfe für Ihr Gehör - Internetseite rund um Hören und Hörverlust
- Sinne Intensiv Infoportal und Diskussionsplattform Wahrnehmungsstörungen bei Kindern • Sehbeeinträchtigungen/Blindheit • Hörverlust • Störungen der Sprachentwicklung
- Wenn die Welt verstummt - DIE ZEIT 08.12.2005
- Selbsthilfeorganisation für Schwerhörige: pro audito Schweiz
- Deutscher Schwerhörigenbund
- Nützliche Infos rund um die Schwerhörigkeit zusammengestellt von N. Jurk
- www.wissenschaft.de: Warum Schwerhörigkeit aufs Gedächtnis schlägt Studie: Schwerhörigkeit kann bei älteren Menschen zu Gedächtnisproblemen führen.
- Hörtest (Hearing Test)
- Webseite für die Themen Cochlea Implant, Hörgeräte-Träger, Ertaubte, Gehörlose und Logopädie