Schwarzbuch
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Schwarzbuch ist eine Sammlung von Negativbeispielen aus der Sicht des Autors oder Herausgebers, aber auch der potentiellen Zielgruppe, die in Buchform veröffentlicht werden ("Schmutzbuch"). Durch die zunehmende Nutzung des Internets werden Schwarzbücher auch vermehrt als pdf-Dokumente oder Websites publiziert.
Es gehört zur Gattung der Enthüllungsliteratur, die sich die Aufdeckung von - vermeintlich oder tatsächlichen - unmoralischen, illegalen oder kriminellen Missständen (also entweder der "schwarzen" [negativen] Seiten von Einzelpersonen beziehungsweise von politischen oder wirtschaftlichen Organisationen oder "schwarzen Schafe" innerhalb einer Branche) zur Aufgabe gemacht hat. Diese werden an den öffentlichen Pranger gestellt, beziehungsweise ohne Wertung der Öffentlichkeit kund getan. So listet etwa der Bund der Steuerzahler in seinem 2006 herausgegebenen Schwarzbuch die gravierendsten Beispiele für die Verschwendung öffentlicher Gelder auf und im Schwarzbuch Segeln werden Verfehlungen von Charterfirmen genannt.
Die Bezeichnung Schwarzbuch gründet auf der christlichen Überlieferung im biblischen Buch der "Offenbarung", dass alle "guten" Taten im Goldenen Buch des Lebens verzeichnet sind, das beim Jüngsten Gericht nach dem irdischen Tod des Leibes verlesen wird und bei der Aufnahme der menschlichen Seele in das himmlische Paradies das Fundament bildet. Das nichtbiblische Schwarzbuch hingegen soll, der katholischen Mythologie nach, das Gegenstück des Weißbuches oder Goldenen Buches darstellen und sämtliche Untaten bzw. Sünden der Menschen umfassen.
[Bearbeiten] Schwarzbücher
- Schwarzbuch des Jüdischen Antifaschistischen Komitees 1946 in New York veröffentlicht – in der Sowjetunion unterdrückt
- Schwarzbuch des Kommunismus – ein von Stéphane Courtois herausgegebenes Buch, in dem die Verbrechen kommunistischer Regierungen weltweit gesammelt wurden. 1998 erschien es auf deutsch und nennt mindestens 120 Millionen Ermordete.
- Schwarzbuch Kapitalismus – ein 1999 erschienenes Buch von Robert Kurz.
- Schwarzbuch Markenfirmen – von Klaus Werner erschien erstmals 2001, es listet mehr als 50 der größten Weltkonzerne auf.
- Schwarz-Buch Lidl – eine von der Gewerkschaft ver.di herausgegebene anklagende Studie über den Lebensmittelkonzern Lidl, der zur Unternehmensgruppe Schwarz gehört.
- Karlheinz Deschners Kriminalgeschichte des Christentums
- Schwarzbuch Öl – von Thomas Seifert und Klaus Werner erschien 2005 und beschreibt die Verbrechen, die Geschichte und die Zukunft der Erdölindustrie
- Fußball, das Allerletzte - Schwarzbuch des Fußballs von Marcel Dreykopf. Erschien erstmals im Juli 2006 und enthält alle Intrigen und Dummheiten aus der Welt des Fußballs
[Bearbeiten] Beispiele in Buchform und im Internet
- Jerry Mander und Edward Goldsmith: Schwarzbuch Globalisierung. Eine fatale Entwicklung mit vielen Verlierern und wenigen Gewinnern. (zuerst engl. 2001) Riemann Verlag, München 2002, ISBN 357050025X
- Robert Kurz: Schwarzbuch Kapitalismus. Ein Abgesang auf die Marktwirtschaft. Eichborn Verlag, Frankfurt am Main 1999, ISBN 3821804912
- Klaus Werner und Hans Weiss: Das neue Schwarzbuch Markenfirmen. Die Machenschaften der Weltkonzerne. Deuticke Verlag, Wien 2003, ISBN 3-216-30715-8
- Michel Reimon und Christian Felber: Schwarzbuch Privatisierung. Wasser, Schulen, Krankenhäuser – was opfern wir dem freien Markt? Verlag Carl Ueberreuter, Wien 2003, ISBN 3-8000-399-66
- Andreas Hamann, Gudrun Giese: Schwarz-Buch Lidl. Billig auf Kosten der Beschäftigten. ver.di, Berlin 2004, ISBN 3-932349-12-1
- Thomas Seifert und Klaus Werner: Schwarzbuch Öl. Eine Geschichte von Gier, Krieg, Macht und Öl. Deuticke Verlag, Wien 2005, ISBN 3-552-06023-5
- Keyvan Davani und Renate Burger: "Schwarzbuch Zigarette. Rauchen gefährdet Ihr Bewusstsein". Ueberreuter Verlag, Wien 2006, ISBN 3-80007208-4.
- Andreas Hamann u.a.: Europäisches Schwarz-Buch Lidl, ver.di, Berlin 2006, ISBN 3-932349-21-0.
- Das Schwarzbuch des Bundes der Steuerzahler im Internet