Diskussion:Schlingknöterich
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die folgende Diskussion wurde durch mich von Benutzer Diskussion:Franz Xaver hierher kopiert und hier fortgesetzt. --Franz Xaver 20:40, 23. Okt 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Schlingknöterich
Hi Franz Xaver - eine Frage an den Profi: wie heißt denn der Schlingknöterich (und der sollte auf den Fotos unten wohl zu sehen sein) mit korrekter und aktueller wissenschaftlicher Bezeichnung? Bdk hat mir dankenswerterweise überhaupt erstmal verraten, was es für eine Pflanze ist. Es ergab sich die Unklarheit, ob die Pflanze nun Fallopia aubertii oder Polygonum aubertii heißt. Bdk hat im Rothmaler (Pfl.soz. Exk.flora) P. aubertii ausgemacht, einzige Verwechselungsmöglichkeit P. baldschuanicum - hier seltener angepflanzt, kleinere Blätter und Blüten, Jungtriebe nicht rot.Dann bin ich im www über diese Seite gestolpert und jetzt wollte ich noch mal dein Urteil einholen: Ist denn jetzt Fallopia baldschuanicum die korrekte und aktuelle wiss. Bezeichnung? Grüße, -- Schusch 23:41, 13. Sep 2005 (CEST)
- Jedenfalls ist Fallopia baldschuanica nach der Prioritätsregel gültig, wenn beide Namen zur selben Art gehören. Polygonum baldschuanicum Regel wurde 1883 beschrieben und Polygonum aubertii L.Henry 1907. Beide Namen wurden 1971 von Holub unter Fallopia neu kombiniert. Soweit ich sehe, hat man die Unterscheidung zweier Arten ziemlich aufgegeben, z.B. auch in Flora of North America. Also heißt die Pflanze dann eben Fallopia baldschuanica. --Franz Xaver 00:28, 30. Sep 2005 (CEST)
-
- na, dann werde ich die Bilder demnächst mal entsprechend umbenennen. Danke für die Info ... da du die längere Abwesenheit angekündigt hattest, habe ich mich nicht mit Sorgen geplagt und mich in Geduld geübt - unser kleines Projekt hier (die Wikpedia) ist ja eh nicht brandeilig, oder? ;-) Ich hab übrigens auf der Bestimmungsseite noch ein paar Fragen mit Link auf mehr Bilder zum Thema Kanadische Goldrute gestellt. Liebe Grüße, -- Schusch 12:10, 30. Sep 2005 (CEST)
-
-
- so, ein Stub zu Schlingknöterich ist angelegt, die Bilder unter korrigiertem Namen hochgeladen. Danke :-) und Gruß, -- Schusch 00:58, 23. Okt 2005 (CEST)
- Servus Schusch! Ich hab da noch einen Fehler in der Entdeckungsgeschicht korrigieren müssen: Was die Benennung durch L. Henry nach Aubert betrifft, ist offenbar deine Quelle nicht korrekt. Nach den Angaben in Tropicos enthält die Originalbeschreibung (Protolog) von Polygonum aubertii einen Hinweis auf den Ursprung des Originalmaterials Cette plante est une de celles provenant des graines que m'envoya, au Muséum, le P. Georges Aubert. L'envoi qui contenait le Polygonum m'arriva le 3 Avril 1899, Aubert s.n., also übersetzt etwa Diese Pflanze ist eine von denen, die aus Samen stammen, die mir P. George Aubert ans Museum sandte. Die Sendung, die Polygonum enthielt, erreichte mich am 3. April 1899. Aubert s.n. Die Pflanze wurde also nicht 1907 gesammelt, sondern spätestens 1899 und dann in Paris (?) aus Früchten großgezogen. Einen Hinweis auf einen Ursprung in Tibet seh ich hier nicht. Leider kann ich die Originaldiagnose - in Revue Horticole 79(4): 82-83, f. 23-24. 1907 - jetzt nicht überprüfen, nehme aber an, dass der in Tropicos wiedergegebene Text von L.Henry stammt, allenfalls wäre es aber auch möglich, dass L.Henry jemanden (einen zweiten Herrn Aubert?) zitiert. Auch ist die Identität von L. Henry noch etwas mysteriös. Wenn es sich um Louis Henry (1853-1903) handelt, wäre die Originaldiagnose 1907 posthum erschienen. --Franz Xaver 20:40, 23. Okt 2005 (CEST)
- Ach ja, in [1] ist die Originaldiagnose von Polygonum baldschuanicum durch Regel wiedergegeben. Diese enthält genauere Angaben zum Ursprung des Originalmaterials: Gesammelt 1883 durch Regel selbst im heutigen Tadschikistan, wo der Fluss Wachsch (Vakhsh, Вахш) zu finden ist. Ich hab das noch ergänzt. --Franz Xaver 21:00, 23. Okt 2005 (CEST)
- prima :-) - da die Pflanze im www noch häufig unter Polygonum ... verkauft bzw. beschrieben wird, tragen wir hier wieder zur Aufklärung bei ... Grüße, -- Schusch 00:59, 24. Okt 2005 (CEST)
- Ach ja, in [1] ist die Originaldiagnose von Polygonum baldschuanicum durch Regel wiedergegeben. Diese enthält genauere Angaben zum Ursprung des Originalmaterials: Gesammelt 1883 durch Regel selbst im heutigen Tadschikistan, wo der Fluss Wachsch (Vakhsh, Вахш) zu finden ist. Ich hab das noch ergänzt. --Franz Xaver 21:00, 23. Okt 2005 (CEST)
- Servus Schusch! Ich hab da noch einen Fehler in der Entdeckungsgeschicht korrigieren müssen: Was die Benennung durch L. Henry nach Aubert betrifft, ist offenbar deine Quelle nicht korrekt. Nach den Angaben in Tropicos enthält die Originalbeschreibung (Protolog) von Polygonum aubertii einen Hinweis auf den Ursprung des Originalmaterials Cette plante est une de celles provenant des graines que m'envoya, au Muséum, le P. Georges Aubert. L'envoi qui contenait le Polygonum m'arriva le 3 Avril 1899, Aubert s.n., also übersetzt etwa Diese Pflanze ist eine von denen, die aus Samen stammen, die mir P. George Aubert ans Museum sandte. Die Sendung, die Polygonum enthielt, erreichte mich am 3. April 1899. Aubert s.n. Die Pflanze wurde also nicht 1907 gesammelt, sondern spätestens 1899 und dann in Paris (?) aus Früchten großgezogen. Einen Hinweis auf einen Ursprung in Tibet seh ich hier nicht. Leider kann ich die Originaldiagnose - in Revue Horticole 79(4): 82-83, f. 23-24. 1907 - jetzt nicht überprüfen, nehme aber an, dass der in Tropicos wiedergegebene Text von L.Henry stammt, allenfalls wäre es aber auch möglich, dass L.Henry jemanden (einen zweiten Herrn Aubert?) zitiert. Auch ist die Identität von L. Henry noch etwas mysteriös. Wenn es sich um Louis Henry (1853-1903) handelt, wäre die Originaldiagnose 1907 posthum erschienen. --Franz Xaver 20:40, 23. Okt 2005 (CEST)
- so, ein Stub zu Schlingknöterich ist angelegt, die Bilder unter korrigiertem Namen hochgeladen. Danke :-) und Gruß, -- Schusch 00:58, 23. Okt 2005 (CEST)
-