Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Portal Diskussion:Philosophie/Philosophiebibliographie - Wikipedia

Portal Diskussion:Philosophie/Philosophiebibliographie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Laut meinen Quellen schreibt sich Bocheński mit einem Akzent auf dem N - ich habe aber auch schon andere Schreibweisen gefunden. Deswegen nicht korrigiert. Weiss jemand die korrekte Schreibweise?

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Grundlegender Aufbau der Philosophiebibliographie

Ich sehe zwei verschiedene Alternativen der Darstellungsweise. Beispiel: Erkenntnistheorie

[Bearbeiten] Literatur Erkenntnistheorie

Variante 1 (<=> mit der derzeitgen Fassung)

  • Antoine Arnauld & Pierre Nicole: Die Logik oder die Kunst des Denkens, Darmstadt 1994
  • Arthur C. Danto: Wege zur Welt. Grundbegriffe der Philosophie, Fink, München 1999 (Analytische Philosophie ohne Logizismen. Typisch amerikanisch: eingängig, gut nachvollziehbar, aber mit nicht immer offensichtlichen Implikationen. Zum Querdenken sehr empfehlenswert.)
  • Kurt Eberhard: Einführung in die Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie. Geschichte und Praxis konkurrierender Erkenntniswege, Kohlhammer, 2. Aufl. Stuttgart 1999 (Sehr empfehlenswert als Zweitlektüre, da z.T. überraschende, aber plausible Betrachtungen aus sozialwissenschaftlicher Sicht vorgenommen werden.)
  • Gottfried Gabriel: Grundprobleme der Erkenntnistheorie. Von Descartes bis Wittgenstein, Schöningh, Paderborn, 2. Aufl. 1998 (Zum Einstieg besonders geeignet. Historisch orientiert. Endet bei Wittgenstein. Ergänz sich daher sehr gut mit Norbert Schneider.)
  • Richard Hönigswald: Grundfragen der Erkenntnistheorie. Hrsg. v. Wolfdietrich Schmied-Kowarzik. Philosophische Bibliothek Bd.510 Meiner, Hamburg 1997. ISBN 3-7873-1349-4
  • Peter Janich: Was ist Erkenntnis. Eine philosophische Einführung, Beck, München 2000 (Viele kritische Fragen an die klassische Erkenntnistheorie mit einem weiten Erkenntnisbegriff aus Sicht des methodischen Konstruktivismus. Als Einführung empfehlenswert, als Zweitlektüre sehr wichtig.)
  • Alan Musgrave: Alltagswissen, Wissenschaft und Skeptizismus, Mohr, Tübingen 1993 (Lädt zum Denken ein. Kritischer Rationalismus, aber eher mit Schwerpunkt zur Erkenntnis als zur Wissenschaftstheorie. Empfehlenswert)
  • Gerold Prauss: Einführung in die Erkenntnistheorie, Darmstadt 1993, 3. Auflage.<small(Eine klassische Einführung in Anlehnung an Kant
  • Hans Günther Ruß: Wissenschaftstheorie, Erkenntnistheorie und die Suche nach der Wahrheit. Eine Einführung, Kohlhammer, Stuttgart 2004 (klassische Position des Kritischen Rationalismus. Relativ leicht zu verstehen.)
  • Herbert Schnädelbach: Erkenntnistheorie zur Einführung, Junius, Hamburg 2002 (Sprachanalytisch pragmatischer Ansatz mit einer knappen historischen Einleitung. Zum Einstieg nicht ganz einfach, aber sehr empfehlenswert)
  • Norbert Schneider: Erkenntnistheorie im 20. Jahrhundert. Klassische Positionen, Philipp Reclam jun., Stuttgart 1998 (Als Einführung sehr wichtig, relativ leicht zu lesen und mit einem breiten Spektrum der dargestellten Positionen. Incl. Piaget und Materialismus in Russland. Sehr gute, historisch orientierte Einführung.)
  • Gerhard Vollmer: Was können wir wissen?. Beiträge zur modernen Naturphilosophie, 2 Bde.,Hirzel 3. Aufl. Stuttgart 2003Bd.1 Die Natur der Erkenntnis: ISBN 3-7776-0443-7, Bd.2 Die Erkenntnis der Natur: ISBN 3-7776-0444-5 (Aufsatzsammlung. Interessant aufgrund unterschiedlicher Perspektiven, die bei den meisten Alternativen so nicht vorkommen. Nicht nur Anthropologie, sondern auch Erkenntnistheorie, in der Karl Popper und Konrad Lorenz zusammengeführt werden.)

Variante 2

  1. Literatur im Artikel Erkenntnistheorie
  2. Ergänzende Fachliteratur
  • Heinrich Barth: Erkenntnis der Existenz. Grundlinien einer philosophischen Systematik, Schwabe, Basel u.a. 1965
  • ...
  • ...
  • Kirstin Zeyer: Erkenntnistheorie im 20. Jahrhundert. Die kontroversen klassischen Positionen von Spicker, Cassirer, Hartmann, Dingler und Popper, Olms, Hildesheim u.a. 2005

Bewertung: Variante 1 ist kürzer als im Artikel und eine reine Wiederholung. Variante zwei verknüpft den Fachartikel mit dem Verzeichnis hier und gibt sinnvolle Ergänzungen. Mit Variante 2 erhält das Fach Philosophie einen weiteren inneren Zusammenhang und! kann nach einem gewachsenen Aufbau eine echte Quelle zum Nachschlagen z.B. für Studierende werden. Ich plädiere daher dafür die Systematik umzustellen. --Luha 11:46, 30. Okt 2005 (CET)

Variante 2 ist eindeutig sinnvoller; diese Frage hat mir schon lange Kopfzerbrechen gemacht. Deine Lösung scheint mir sehr vernünftig und klug zu sein. Wiederholungen brauchen wir nicht - und wir haben einen Ort, wo jene Werke verzeichnet werden können, die den Rahmen der Literaturangaben in den Artikeln sprengen (ehrlich gesagt, sind jetzt schon in den meisten guten Artikeln etwas zuviele Titel angeführt. Mehr als 5-7 - dafür aber besser kommentiert - sollten es m.M.n. eigentlich nie werden. Wir sollten überlegen, einen Teil hierhin zu verlagern und stattdessen am Ort ein zusätzliches "Siehe auch:" mit Sprung zum entsprechenden #Teil dieser Liste anzulegen). --Markus Mueller 20:03, 30. Okt 2005 (CET)
Variante 2 gefällt mir auch viel besser. Wikipedia wird enorm an Wert gewinnen können, wenn es gelingt, die Redundanzen zu vermeiden. --HerbertErwin 21:22, 30. Okt 2005 (CET)
Ja, die Variante 2 ist besser. --Davidl 17:33, 31. Okt 2005 (CET)
Dito - mir bereitet allerdings ein bißchen Bauschmerzen, dass dann zentrale Werke hier nicht aufgeführt werden, sondern man dafür wieder die Artikel einzeln aufrufen muss. Das mindert für mich den Wert der Liste, ich wüßte aber nicht, wie man das geschickt ohne Wiederholungen umgehen kann. Bei der Gelegenheit eine andere Frage: Bei uns an der Uni gab es eine Liste von Werken, die man im Laufe seiner Philosophiestudiums gelesen haben sollte - wär so ein Kanon evtl. auch etwas für die Wikipedia? --Elian Φ 19:46, 31. Okt 2005 (CET)
Das mit den zentralen Werken - also den Klassikern - stimmt. Keine Ahnung, wie wir damit umgehen sollten. Vielleicht doch ein paar Wiederholungen, indem man zumindest die etwa 5 wichtigsten Klassiker voranstellt? Keine Ahnung! Die Sache mit dem Kanon kenne ich zwar auch aus dem Studium, bin aber eher skeptisch. Ist schon an der Uni eine Quelle endloser Steitigkeiten. Wer über das politische Engagement zur Philosophie kommt braucht nun mal einen anderen Kanon, als eine Person, die durch die Probleme der Quantenphysik in die Philosophie gezogen wird. Für einen nachdenklichen Christen werden ganz andere philosophische Texte verpflichtend sein, als für einen nachdenklichen Linguisten. Will man für all diese Personen einen gemeinsamen verpflichtenden Kanon aufstellen, so kommt man m.E. mit etwa 5 Büchern aus (je ein Buch von Platon, Aristoteles, Descrtes, Hume und Kant). --Davidl 20:16, 31. Okt 2005 (CET)

Zum Thema Kanon gibt es ja bereits die Liste wichtiger philosophischer Werke. --Perennis 16:25, 9. Nov 2005 (CET)


Wie mir scheint haben wir jetzt 2 verschiedene Varianten:

  • Variante 1: Die grundlegende Literatur befindet sich hier, die ergänzende im Fachartikel (bei Philosophie des Geistes, Metaphysik, Ethik)
  • Variante 2: Die grundlegende Literatur befindet sich im Fachartikel, die ergänzende hier (bei Erkenntnistheorie)

Wir sollten zu einer einheitlichen Lösung kommen. Ich würde Variante 1 bevorzugen, da in der allgemeinen Bibliographie wirklich nur die grundlegende Literatur enthalten sein sollte. --HerbertErwin 17:54, 6. Nov 2005 (CET)

Hm, ich hatte das eher in Richtung Variante 2 interpretiert und auch die Philosophie des Geistes Auswahl so vertanden. Für 2 spricht ja, dass die meisten Leute die Artikel und nicht die Bibliographie anschauen werden und wohl dann zur Bibliographie greifen, wenn sie mehr wissen wollen. Übersichtsartikel zu Metphysik, Ethik o.a. ohne die wichtigste Literatur dazu im Verzeichnis fände ich komisch. --Davidl 21:35, 6. Nov 2005 (CET)
Klingt plausibel, dass sich die Leute zuerst die Artikel anschauen. Die Bibliographie hier würde dann allerdings bei all den Themen, zu denen ein Artikel existiert, nur noch Spezialliteratur enthalten und wäre nicht mehr als Literaturliste für Einsteiger geeignet. --HerbertErwin 22:37, 6. Nov 2005 (CET)
Das soll ja gerade durch den Link in den maßgeblichen Hauptartikel zu dem jeweiligen Thema erreicht werden. Dort findet der Einsteiger die Einführungen und die Titel, die philosophiehistorisch von Bedeutung sind. Sicherlich kann ein Literaturverzeichnis einer Diss. im Sinne von Masse mehr leisten. Aber wir können hier doch durch die Kommentierung eine echte Hilfestellung für die Vertiefung geben. --Lutz Hartmann 10:25, 7. Nov 2005 (CET)

[Bearbeiten] Sektion Anfänger

Ich würde nicht sagen, dass Störigs Weltgeschichte der Philosophie für Anfänger ist. Gleiches gilt eigentlich für Russels Werke. Was denkt ihr? Ich würde diese eher in die Sektion Geschichte (direkt darunter) einordnen, denn dort passt es allemal besser hin. --Christian

Nur zu, die Liste der Literatur für Anfänger kann gar nicht kurz und grundlegend genug sein. Die Philo.-Bib. kann noch einiges an Überarbung vertragen. --Markus Mueller 14:46, 10. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Verschieben

Kann man das nicht auf den Wikipedia-Namensraum verschieben? Ein Artikel ist es jedenfalls nicht. -- 84.178.176.3 08:34, 11. Jul 2006 (CEST)

Du verkennst, dass diese Literaturlist mít einer ganzen Reihe von Einzelartikeln verknüpft ist. Der Sinn ist, im einzelnen Artikel das jeweilige Literaturverzeichnis nicht ausufern zu lassen, Spezialliteratur aber durch einen Querverweis finden zu können. Langfristig kann das hier eine sehr wertvolle Literaturliste werden, die den Wert der Wikipediaartikel wesentlich erhöht. Gruß --Lutz Hartmann 18:32, 11. Jul 2006 (CEST)
Die IP hat nicht ganz Unrecht. Irgendwann werden wir das in den Portal- oder Wikipedia:WikiProjekt-Raum verschieben müssen, da der „Artikel“ WP:WWNI widerspricht. Er ist nur deswegen ein Zweifelsfall, weil er nicht eine einzelne Literaturlistenauslagerung ist, sondern für Dutzende von Artikeln herhält. Verschieben macht aber auch nix, dafür habe ich die Vorlage eingerichtet, wo man dann den Link zentral einfach ändern kann. Wenn es soweit sein sollte, erledige ich das. --Markus Mueller 21:11, 11. Jul 2006 (CEST)
THIS WEB:

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - be - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - closed_zh_tw - co - cr - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - haw - he - hi - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - ru_sib - rw - sa - sc - scn - sco - sd - se - searchcom - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sq - sr - ss - st - su - sv - sw - ta - te - test - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tokipona - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007:

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - be - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - closed_zh_tw - co - cr - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - haw - he - hi - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - ru_sib - rw - sa - sc - scn - sco - sd - se - searchcom - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sq - sr - ss - st - su - sv - sw - ta - te - test - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tokipona - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia 2006:

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - be - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - closed_zh_tw - co - cr - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - haw - he - hi - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - ru_sib - rw - sa - sc - scn - sco - sd - se - searchcom - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sq - sr - ss - st - su - sv - sw - ta - te - test - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tokipona - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu