Personifizierung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Personifizierung ist in der Geschichtsdidaktik und im Geschichtsunterricht ein Prinzip der Stoff- und Materialauswahl sowie der Unterrichtsplanung. Im Gegensatz zum älteren Prinzip der Personalisierung werden nicht nur einzelne herausragende Persönlichkeiten als in der Geschichte wirkend darstellt, sondern auch (möglichst alle) relevanten Gruppen der Gesellschaft werden betrachtet. Auch die kleinen Leute und ihre Leiden, ihr Handeln und Schicksal werden thematisiert und erfahrbar macht. Das Prinzip der Personifizierung wurde von Klaus Bergmann entwickelt. Es sollte dem durch einen weitgehend personalisierenden Geschichtsunterricht geförderten Geschichtsbild entgegenwirken, demzufolge der einzelne Bürger keine Möglichkeiten der Partizipation habe, sondern für alles nur die herausragenden großen Männer verantwortlich seien.
Siehe auch: Personifikation (als Stilmittel in der Literatur)
[Bearbeiten] Literatur
- Klaus Bergmann: Personalisierung im Geschichtsunterricht - Erziehung zur Demokratie? Stuttgart: Klett, 1977.