Parrhesia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. |
siehe Grund auf Wikipedia:Qualitätssicherung/5. September 2006
Parrhesia stammt aus dem Griechischen und bedeutet Redefreiheit oder über alles sprechen. Der Begriff wurde von Michel Foucault verwendet um das Konzept des Diskurses zu beschreiben, in dem man offen und wahrhaftig über seine eigene Meinung und seine Ideen spricht, ohne rhetorische Elemente, manipulative Rede oder Generalisierungen zu verwenden.
Foucaults Verwendung von Parrhesia wird durch unsere modernen Cartesischen Modelle von Beweiszwang getrübt. Für Descartes ist Wahrheit dasselbe wie das, was unleugbar ist. Wenn es Zweifel geben kann, muss es Zweifel geben. Daher ist die Rede, die nicht genau untersucht oder kritisiert wird, nicht notwendigerweise in eine Beziehung zur Wahrheit zu setzen.
Es gibt mehrere Bedingungen für die traditionelle altgriechische Idee von Parrhesia. Einer, der Parrhesia verwendet, wird nur als solcher erkannt, wenn er eine glaubwürdige Beziehung zur Wahrheit hat, wenn er sich selber oder populäre Meinungen oder Kultur kritisiert, wenn der Offenbarung dieser Wahrheit ihn in Gefahr bringt, und er dennoch die Wahrheit spricht, weil er es als seiner moralischer, sozialer und/oder politischer Pflicht erachtet, so zu tun. Weiterhin muss ein Parrhesia-Sprechender in einer sozialer Position sein, die unterhalb derjenigen ist, den er kritisiert. Zum Beispiel, ein Schüler, der die Wahrheit sein Lehrer gegenüberspricht wäre ein zutreffender Beispiel von Parrhesia, aber ein Lehrer, der die Wahrheit seiner Schüler mitteilt dieses nicht ist.
Foucault beschreibt Parrhesia so:
"More precisely, parrhesia is a verbal activity in which a speaker expresses his personal relationship to truth, and risks his life because he recognizes truth-telling as a duty to improve or help other people (as well as himself). In parrhesia, the speaker uses his freedom and chooses frankness instead of persuasion, truth instead of falsehood or silence, the risk of death instead of life and security, criticism instead of flattery, and moral duty instead of self-interest and moral apathy." [1]
[Bearbeiten] Weblinks
- Michel Foucault: Discourse and Truth: the Problematization of Parrhesia. (six lectures given by Michel Foucault at the University of California at Berkeley, Oct-Nov. 1983) [1]
- Aphasia and Parrhesia: Code and Speech in the Neural Topographies of the Net. Christina McPhee [2] (en)
- The Double Criticism of parrhesia. Answering the Question "What is a Progressive (Art) Institution?". Gerald Raunig [3] (en)
- Rafael Capurro: Ethik der Informationsgesellschaft. Ein interkultureller Versuch. 2006 [4]
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Discourse and Truth: the Problematization of Parrhesia. (Six lectures given by Michel Foucault at the University of California at Berkeley, Oct-Nov. 1983)