Orient-Buche
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Orient-Buche | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Fagus orientalis | ||||||||||||
Lipsky |
Die Orient-Buche (Fagus orientalis) ist ein Baum aus der Gattung der Buchen (Fagus). Sie ist nahe verwandt mit der Rotbuche (F. sylvatica); manchmal wird sie als deren Unterart F. sylvatica ssp. orientalis (Lipsky) Greuter et Burdet beschrieben.
[Bearbeiten] Verbreitung
Die Orient-Buche kommt in den Gebirgen Südosteuropas, im nördlichen Kleinasien, Nordpersien und im Kaukasus vor. Dort steigt sie bis auf 2000 Meter NN. Sie wächst in Mischwäldern mit der Nordmann-Tanne, mit Eichen und Kiefern. Im Westen des Verbreitungsgebietes kommen Hybriden mit der Rotbuche vor. In Mitteleuropa wird die Orient-Buche als Parkbaum gepflanzt. FURRZZRZRZR
[Bearbeiten] Beschreibung
Die Orient-Buche erreicht Wuchshöhen bis 40 Meter. Sie unterscheidet sich von der ähnlichen Rotbuche durch die derberen, 60 bis 120 Zentimeter kurzen Blätter, die länglich elliptisch und oberhalb der Mitte am breitesten sind. Sie besitzen 7bis 14 Paar Seitennerven. Die männlichen Blüten sind eher glockenförmig. Die Cupula hat im unteren Bereich spatelig verbreiterte Borstenschuppen.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Orient-Buche – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |