Mars Science Laboratory
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Mars Science Laboratory (kurz MSL) ist ein geplanter NASA-Rover zur Erforschung des Planeten Mars. Derzeitige Planungen gehen von einem Start im September/Oktober 2009 und von einer Landung im Juli/September 2010 aus. Als Trägerrakete wird eine Atlas V(541) dienen, das Volumen des Startauftrages beträgt 194,7 Millionen US-Dollar [1][2]. Die Startmasse der Raumsonde soll etwa 3,6 t betragen [2]. Der Rover soll etwa zwei Mal so groß und drei Mal so schwer wie die Mars Exploration Rovers (MER) Spirit und Opportunity sein und bis zu 50 kg Instrumente tragen können (zum Vergleich: die Instrumente eines MERs wiegen insgesamt lediglich 5,5 kg). Nach der Landung soll er mit Hilfe seiner zahlreichen Instrumente den Marsboden untersuchen und dabei besonders nach Spuren von Leben Ausschau halten. Die Kosten der Mission werden mit insgesamt etwa 1,5 Milliarden US-Dollar beziffert.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Missionsziele
Mars Science Laboratory setzt die von den höchst erfolgreichen MER-Rovern Spirit und Opportunity begonnene Arbeit fort. Jedoch sind die Möglichkeiten des MSL weitaus umfangreicher, es kann z. B. mit Hilfe eines Laserstrahls die obere Schicht eines Steins abtragen, um die darunterliegenden Schichten untersuchen zu können. Außerdem kann der Rover mit seinem Roboterarm Gesteinsproben sammeln, zerkleinern und zu den bordeigenen Analysegeräten befördern. Durch seine Größe und eine von der Sonne unabhängige Radioisotopen-Stromversorgung ist der Rover in der Lage, weitaus längere Strecken (geplant sind bis zu 20 Kilometern Einsatzradius) zurückzulegen und damit mehrere potentiell interessante Gebiete zu erreichen.
[Bearbeiten] Technik
Das MSL ist die erste Mission auf dem Mars, die eine Präzisionslandung ausführen wird. Die Sonde wird mit ihren Landetriebwerken die genau vorgegebene Landezone mit einem Durchmesser von 20 Kilometern ansteuern können. Dazu wird die Landestufe über Kameras verfügen, die während des Sinkfluges Aufnahmen der Oberfläche machen und dadurch ihre genaue Position errechnen wird. Zu der unmittelbaren Landeprozedur wird eine Sky Crane genannte Technik vorgeschlagen. Dabei schwebt die Landestufe in einigen Metern Höhe über der Oberfläche und lässt den Rover auf einem Seil zur Oberfläche ab. Ist der Rover gelandet, fliegt die Landestufe weg und führt eine Bruchlandung in einiger Entfernung vom Rover aus.
Zur Energieerzeugung soll MSL im Gegensatz zu bisherigen Mars-Rovern über einen Radioisotopengenerator (RTG) verfügen, womit eine stabile Energieversorgung zu jeder Tageszeit und in jeder Wetterlage gewährleistet wird. Der RTG soll ca. 110 W elektrischer Leistung für den Betrieb des Rovers und seiner Instrumente generieren.
Die Kommunikation mit der Erde sollte nach den ursprünglichen Planungen durch den Mars Telecommunications Orbiter (MTO) erfolgen, dessen Start ebenfalls für 2009 geplant war. Nachdem MTO im Sommer 2005 gestrichen wurde, wird MSL nach neueren Planungen eine eigene Antenne tragen, deren zusätzliches Gewicht vermutlich die Größe der wissenschaftlichen Nutzlast reduzieren wird.
Der Rover wird in Sachen Mobilität neue Maßstäbe setzten. Das Fahrzeug soll laut NASA 75 cm hohe Hindernisse überwinden und 30° steile Abhänge hinaufklettern können. Es kann Geschwindigkeiten bis zu 90 Metern pro Stunde erreichen, im Durchschnitt werden es etwa 30 Meter pro Stunde sein.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Mars Science Laboratory – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- MSL Beitrag der Universität Kiel
- MSL Homepage bei der NASA (engl.)
- Liste von potentiellen Landeplätzen für das MSL (engl.)
- Video zur Landung von MSL
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ NASA: NASA Announces Mars Science Lab Mission Launch Contract, 2. Juni 2006
- ↑ a b Lockheed Martin: LOCKHEED MARTIN'S ATLAS V SELECTED TO LAUNCH MARS SCIENCE LABORATORY IN 2009, 6. Juni 2006
„Mars“-Raumsonden (1960–1973) · Mariner 3,4,6–9 (1964–1971) · Zond 2 (1964) · Viking (1975) · Fobos (1988) · Mars Observer (1993) · Mars Global Surveyor (1996) · Mars 96 (1996) · Mars Pathfinder (1996) · Nozomi (1998) · Mars Climate Orbiter (1998) · Mars Polar Lander mit Deep Space 2 (1999) · 2001 Mars Odyssey (2001) · Mars Express mit Beagle 2 (2003) · Spirit (2003) · Opportunity (2003) · Mars Reconnaissance Orbiter (2005) · Phoenix (2007) · Fobos-Grunt (2009) · Mars Science Laboratory (2009) · Mars Science and Telecommunications Orbiter (2011 oder 2013) · ExoMars (2013) · Mars Sample Return (nicht vor 2016)
Gestrichene Missionen: Mars Surveyor 2001 · Mars Telecommunications Orbiter
(siehe auch: Mars · Chronologie der Mars-Missionen · Bemannter Marsflug · Aurora-Programm)