Maria Goeppert-Mayer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Maria Goeppert-Mayer (* 28. Juni 1906 in Kattowitz, Oberschlesien; † 20. Februar 1972 in San Diego, Kalifornien) war eine deutsch-amerikanische Physikerin und eine der wenigen Frauen, die einen naturwissenschaftlichen Nobelpreis erhielten.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Goeppert-Mayer wurde als 1906 als einziges Kind des späteren Pädiatrieprofessors Friedrich Göppert (1870-1927) und seiner Frau, der Lehrerin für Sprachen und Musik Maria Göppert geboren. Ihr Großvater war der Juraprofessor Heinrich Robert Göppert (1838-1882), ein Urgroßvater der Botanikprofessor Heinrich Göppert und ein Ururgroßvater bereits Professor für Pharmazie. Mit ihren Eltern zog sie 1910 nach Göttingen. Für ihre Eltern war es selbstverständlich, dass sie nach dem Abitur 1924 studieren würde. Zuerst wollte Goeppert-Mayer Mathematikerin werden, wechselte dann aber nach drei Jahren in die Physik. 1930 promovierte sie „Über Elementarakte mit zwei Quantensprüngen“ beim späteren Nobelpreisträger Max Born. Wie wissenschaftlich bedeutend die Universität Göttingen damals war, zeigte sich auch daran, dass bei ihrem Rigorosum auch James Franck und Adolf Otto Reinhold Windaus anwesend waren. Sie heiratete den Franck-Mitarbeiter Joseph Edward Mayer (1904-1983), den späteren Präsidenten der American Physical Society, und ging mit ihm in die USA. Das Paar hatte zwei Kinder. Sie lehrte - während der Zeit der Depression wollte niemand die Frau eines Professors bezahlen - unentgeltlich an der Johns Hopkins University (1930-1939) und an der Columbia University (1939-1946) und publizierte zusammen mit ihrem Mann 1940 das Buch „Statistical Mechanics“. In den 30er Jahren arbeitete sie eng mit Karl Herzfeld zusammen. Auch beim Atomwaffenprogramm arbeitete sie mit. Erst ab 1946 wurde sie ordentliche Professorin an der University of Chicago.
[Bearbeiten] Leistungen
Sie fand 1949 auf Anregung von Enrico Fermi die Erklärung für die magischen Zahlen, deren Bedeutung für die Stabilität der Atomkerne schon länger bekannt war, in der starken Spin-Bahn-Kopplung. Zeitgleich und völlig unabhängig fand auch J. Hans D. Jensen die Lösung. Zusammen schrieben sie 1955 das Buch „Elementary theory of nuclear shell structure“ über ihre Theorie.
Goeppert-Mayer teilte sich 1963 mit J. Hans D. Jensen eine Hälfte des Nobelpreises für Physik »für ihre Entdeckung der nuklearen Schalenstruktur«, die andere Hälfte ging an Eugene Paul Wigner.
[Bearbeiten] Literatur über Maria Goeppert-Mayer
- Judith Rauch; Werde nie eine Frau, wenn du groß bist. In: Charlotte Kerner: Nicht nur Madame Curie - Frauen, die den Nobelpreis bekamen, Belz Verlag Weinheim und Basel 1999, ISBN 3-407-80862-3
[Bearbeiten] Weblinks
- Informationen der Nobelstiftung zur Preisverleihung 1963 für Maria Goeppert-Mayer (englisch)
- Literatur von und über Maria Goeppert-Mayer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- FemBiographie Maria Goeppert-Mayer
- Maria-Goeppert-Mayer-Programm für internationale Frauen- und Genderforschung des Nds. MWK
Personendaten | |
---|---|
NAME | Goeppert-Mayer, Maria |
KURZBESCHREIBUNG | deutsch-US-amerikanische Physikerin |
GEBURTSDATUM | 28. Juni 1906 |
GEBURTSORT | Kattowitz, Schlesien |
STERBEDATUM | 20. Februar 1972 |
STERBEORT | San Diego, Kalifornien |