Kromsdorf
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte | |
---|---|---|
Hilfe zu Wappen |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Thüringen | |
Landkreis: | Weimarer Land | |
Verwaltungsge- meinschaft: |
Ilmtal-Weinstraße | |
Koordinaten: | Koordinaten: 51° 0′ N, 11° 22′ O 51° 0′ N, 11° 22′ O | |
Fläche: | 10,72 km² | |
Einwohner: | 1576 (31. Dez. 2002) | |
Bevölkerungsdichte: | 147 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 99441 | |
Vorwahl: | 03643 | |
Kfz-Kennzeichen: | AP | |
Gemeindeschlüssel: | 16 0 71 048 | |
Gemeindegliederung: | 2 Ortsteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Platz der Demokratie 47 99441 Kromsdorf |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Gunter Braniek |
Kromsdorf ist eine Gemeinde im Nord-Osten des Kreises Weimarer Land und Teil der Verwaltungsgemeinschaft Ilmtal-Weinstraße. Es liegt unweit von Schloss Tiefurt und seinen dazugehörigen Parkanlagen. Die nächstliegenden Gemeinden sind Oßmannstedt und Niederroßla. das in der Nähe befindliche Denstedt, welches auch ein (stark erneuerungsbedürftiges) Schloss besitzt, ist ein Ortsteil von Kromsdorf.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
In Kromsdorf befindet sich ein Schloss, das ein im 18. Jahrhundert umgebautes ehemaliges Renaissanceschloss ist, in dem gelegentlich auch die Großherzogin Maria Pawlowna wohnte. Nur wenige Reste der ursprünglichen Einrichtung wie Bemalungen an den Türen lassen sich derzeit finden. Interessant ist die Umfassungsmauer eines beinahe quadratischen Vorgartens, in dessen Mauern sich Wandnischen mit ca. 90 Porträtköpfen befinden. Diese stellen hauptsächlich Kaiser, Könige und Fürsten der Neuzeit dar wie Karl V. oder Ludwig XIV.. Aber auch Figuren der Antike, wie sie diese sich vorstellten. Diese sind seit dem 16. Jahrhundert bis in das beginnende 19. Jahrhundert angefertigt worden. Dabei ist offensichtlich, dass dem Porträtisten nicht immer ein reales Bild des Porträtierten zu Gebote stand, so dass gerade bei römischen Kaisern z.B. Vespasian oder orientalischen Fürsten die Darstellung sehr stark von den archäologischen Befunden, auf die wir heute zugreifen können, abweicht. Besser gesagt ist oft kaum eine wirkliche Ähnlichkeit zu erkennen. Stilistische Anpassungen der Büsten an den Zeitgeschmack sind dabei unverkennbar. Das erscheint umso deutlicher dort, wo außereuropäische Fürsten oder Herrscher mit einer Bekleidung dargestellt sind, die zweifelsfrei europäische Gestaltungsmuster aufweisen und somit keineswegs für das Herkunftsland typisch sind.
[Bearbeiten] Sport
TSV 1928 Kromsdorf (Fußball, Tischtennis)
[Bearbeiten] Literatur
- Anna-Franziska von Schweinitz: Kromsdorf, ein Garten des 17. Jahrhunderts in Thüringen. In: Die Gartenkunst 2/1992, S. 275-288
[Bearbeiten] Weblinks
Apolda | Auerstedt | Bad Berka | Bad Sulza | Ballstedt | Bechstedtstraß | Berlstedt | Blankenhain | Buchfart | Buttelstedt | Daasdorf a. Berge | Döbritschen | Eberstedt | Ettersburg | Flurstedt | Frankendorf | Gebstedt | Großheringen | Großobringen | Großschwabhausen | Gutendorf | Hammerstedt | Heichelheim | Hetschburg | Hohenfelden | Hohlstedt | Hopfgarten | Hottelstedt | Isseroda | Kapellendorf | Kiliansroda | Kleinobringen | Kleinschwabhausen | Klettbach | Ködderitzsch | Kranichfeld | Krautheim | Kromsdorf | Lehnstedt | Leutenthal | Liebstedt | Magdala | Mattstedt | Mechelroda | Mellingen | Mönchenholzhausen | Nauendorf | Neumark | Niederreißen | Niederroßla | Niedertrebra | Niederzimmern | Nirmsdorf | Nohra | Oberreißen | Obertrebra | Oettern | Oßmannstedt | Ottstedt a. Berge | Pfiffelbach | Ramsla | Rannstedt | Reisdorf | Rittersdorf | Rohrbach | Saaleplatte | Sachsenhausen | Schmiedehausen | Schwerstedt | Tonndorf | Troistedt | Umpferstedt | Utzberg | Vippachedelhausen | Vollersroda | Wickerstedt | Wiegendorf | Willerstedt | Wohlsborn