Korg Triton
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Synthesizer (Musical Workstation) | |
---|---|
(kein Foto) | |
Allgemeines | |
Name | Triton |
Hersteller | KORG |
Klangsynthese | HI-Synthese (16 Bit / 48 kHz) |
Zeitraum | 1999 - heute |
Preis (Erscheinungsjahr) | ? |
Eigenschaften | |
Polyphonie | 62 Stimmen |
Multitimbral | ja |
Tasten | 61 - 88 Tasten, anschlagdynamisch mit Aftertouch (Multi-, Layer-, Split-Modus) |
Int. Spielhilfen | Pitch-, Modulationsjoystick, 4 Realtime Controller, Ribbon Controller (Classic, Studio, Extreme) |
Schnittstelle(n) | MIDI, USB (Extreme, TR), SCSI (optional) |
Sequenzer | 16 Spuren, Auflösung 1/192, ca. 100.000 Events |
ROM | 32 MB (Classic, LE, Rack), 48 MB (Studio), 64 MB (TR), 160 MB (Extreme) |
RAM | 16 - 96 MB (je nach Modell) |
Ext. Speicher | Diskette (Classic, Rack, Studio), Smart Media (LE), Secure Digital (TR), USB-Speicher (Extreme) |
Die Korg Triton ist eine Synthesizer-Workstation von KORG mit integriertem Sampler und Sequenzer. Als Tongenerator benutzt sie die HI-Synthese. Es gibt dieses Keyboard in verschiedenen Versionen und mit diversen Aufrüstungsmöglichkeiten.
[Bearbeiten] Versionen
- Korg Triton Classic (1999)
- Korg Triton Rack (2000)
- Korg Triton LE (2002) (abgespeckte Version der Triton Classic)
- Korg Triton Studio (2002)
- Korg Triton Extreme (2004) (Nachfolger der Triton Classic)
- Korg TR (2006) (Nachfolger der Triton LE)