Kiemenbogen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Kiemenbogen, auch Branchialbogen (Arcus branchiales) oder Viszeralbogen genannt (süddeutsch wird als Plural meist 'Bögen' verwendet), sind Bildungen des Kopfdarms bei Wirbeltieren. Beim Säugetierembryo bilden sich vier solcher Bögen (I-IV), ein fünfter wird rudimentär angelegt. Durch Wucherungen des Mesenchyms entstehen
- äußerlich die Kiemen- oder Schlundfurchen (Sulci branchiales oder Ducti branchiales, 1-4) und
- innen die Schlundtaschen auch Kiemenspalten (Sacci pharyngeales, 1-4).
Bei den Fischen reißen die Membranen zwischen Furche und Tasche ein und es entstehen die definitiven Kiemen. Die Existenz solcher Kiemenbogen und -furchen auch bei Embryonen höherer Wirbeltiere wurde erstmals von Martin Rathke beschrieben.
Jeder dieser Kiemenbögen besitzt neben dem Mesenchym eine Kiemenbogenarterie (rot) und -vene (blau), einen Kiemenbogennerv (gelb) und eine Knorpelanlage (zyan). Aus den Kiemenbogen entwickeln sich bei höheren Wirbeltieren viele Organe, die deshalb als branchiogene Organe bezeichnet werden.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Erster Kiemenbogen
Aus dem ersten Kiemenbogen (Mandibularbogen) entstehen große Teile des Gesichts, wie Oberkiefer, Unterkiefer (Mandibula) und Gaumen. Die Höcker (Tubercula lateralia und impar) am Boden des Vorderdarms verschmelzen zur Zunge. Vom Foramen cecum wächst der Ductus thyreoglossus aus, der sich zur Schilddrüse entwickelt.
Der erste Kiemenbogennerv ist der Nervus mandibularis (Ast des 5. Hirnnervs, Nervus trigeminus). Die 1. Kiemenfurche entwickelt sich zum äußeren Gehörgang (Meatus acusticus externus). Aus der 1. Schlundtasche entstehen das Mittelohr, aus Teilen des ersten Kiemenbogenknorpels auch die Gehörknöchelchen Hammer und Amboss. Die Membran zwischen 1. Kiemenfurche und Schlundtasche wird zum Trommelfell.
[Bearbeiten] Zweiter Kiemenbogen
Der 2. Kiemenbogen wird auch als Zungenbeinbogen (oder Hyoidbogen) bezeichnet. Aus ihm entsteht das Zungenbein und aus dem oberen Knorpelteil auch das Gehörknöchelchen Steigbügel.
Der zweite Kiemenbogennerv ist der 7. Hirnnerv (N. facialis). Da die mimische Muskulatur ebenfalls dem Hyoidbogen entstammt, versorgt der N. facialis diese auch beim Erwachsenen. Die zweite Schlundtasche bildet sich entweder ganz zurück oder bildet eine Schleimhauttasche, in der die Gaumenmandel (Tonsilla palatina) liegt. Die Kiemenfurche verschwindet, wie auch die der folgenden Kiemenbogen vollständig.
[Bearbeiten] Dritter Kiemenbogen
Der 3. Kiemenbogenknorpel entwickelt sich zum unteren Teil des Zungenbeins, das Mesenchym zur Pharynxmuskulatur, die entsprechend auch beim Erwachsenen vom dritten Kiemenbogennerv, dem 9. Hirnnerv (N. glossopharyngeus) innerviert wird.
Aus dem Wandmaterial der 3. Schlundtasche entwickelt sich das äußere Epithelkörperchen und der Thymus. Die Kiemenfurche bildet sich normalerweise zurück, der gemeinsame Raum der hinteren Kiemenfurchen (Sinus cervicalis) kann aber zur Entstehung von Halszysten und -fisteln führen.
[Bearbeiten] Vierter Kiemenbogen
Der 4. Kiemenbogen und sein Knorpel bildet sich zum oberen Teil des Kehlkopfes um, an dessen Bildung auch der rudimentäre 5. Kiemenbogen beteiligt ist. Der 4. Kiemenbogennerv ist der Nervus laryngeus superior (Ast des 10. Hirnnervens, Nervus vagus), der auch für die Innervation eines äußeren Muskels (Musculus cricothyreoideus) des Kehlkopfs zuständig ist.
Aus dem Wandbereich der 4. Schlundtasche entsteht das innere Epithelkörperchen. Zudem wandern von hier bei Säugetieren Zellen in die Anlage der Schilddrüse und entwickeln sich dort zu den C-Zellen. Bei Vögeln bilden diese Zellen noch ein separates Organ (Ultimobranchialer Körper).
[Bearbeiten] Fünfter Kiemenbogen
Der 5. Kiemenbogen und sein Knorpel bildet sich zum unteren Teil des Kehlkopfes um. Der 5. Kiemenbogennerv ist der Nervus laryngeus recurrens (Ast des 10. Hirnnervens, Nervus vagus), der daher auch für die Innervation der inneren Muskeln des Kehlkopfs zuständig ist.
[Bearbeiten] Kiemenbogenarterien
Während der Embryonalentwicklung bilden sich sechs Kiemenbogenarterien, die bogenförmig zwischen den noch paarigen dorsalen und ventralen Aorten verlaufen. Die 1., 2. und 5. Kiemenbogenarterie bilden sich vollständig zurück.
Die 3. Kiemenbogenarterie wird zusammen mit der dorsalen Aorta zur inneren Halsschlagader Arteria carotis interna. Die 4. Kiemenbogenarterie wird links zum Aortenbogen (Arcus aortae) und rechts zum Anfangsabschnitt der Arteria subclavia. Die 6. Kiemenbogenarterie wird beiderseits zum Anfangsabschnitt der Lungenarterie (Arteria pulmonalis), links auch zum Ductus arteriosus (Botallischer Gang).