Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin - Wikipedia

Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Zepter ist unter der Glasur aufgebracht und deshalb etwas verschwommen.
vergrößern
Das Zepter ist unter der Glasur aufgebracht und deshalb etwas verschwommen.

Die Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin wurde von Friedrich dem Großen am 19. September 1763 gegründet. Ihren eigentlichen Ursprung hat sie allerdings in drei privaten Unternehmungen, die unter königlicher Förderung schon seit der Mitte des 18. Jahrhunderts versuchten, das weiße Gold (Porzellan) in bzw. aus Berlin zu etablieren.

Das Firmensignet ist ein kobaltblaues Zepter, das auf jedes Stück gestempelt (vor 1837 gemalt) wird. Alle bemalten Stücke der KPM werden von den Malerinnen und Malern handsigniert. Die KPM ist auch heute noch eine Manufaktur, d.h. die von ihr hergestellten Geschirrteile und Zierporzellane sind alle Unikate.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

Am Anfang stand der Berliner Kaufmann und Wollzeugfabrikant Wilhelm Caspar Wegely, der 1751 die erste Berliner Porzellanmanufaktur gründete und diese bis in das Jahr 1757 betrieb. Die Porzellane seiner Manufaktur sind heute sehr selten und begehrt. Sie zeichnen sich durch einen sehr schönen weißen Scherben aus und sind mit einem unterglasurblauen W gekennzeichnet.

Weiterhin ist der für die Frühzeit des Berliner Porzellans sehr wichtige Porzellanmodelleur und Arkanist Ernst Heinrich Reichard zu nennen. Er war zunächst als Modelleur bei Wegely tätig. Ihm haben wir die mit so eigenwilligem bürgerlichem Charme behafteten Putten, allegorischen Figuren, Kavaliere und galanten Damen zu verdanken. Nach der Schließung der Wegely'schen Fabrik betrieb er selbst eine werkstattähnliche Porzellanfertigung in Berlin, über die allerdings bisher nur relativ wenig bekannt ist.

Als der Unternehmer Johann Ernst Gotzkowsky beabsichtigte, dem Wunsch Friedrichs des Großen nachzukommen, eine neue Porzellanmanufaktur in Berlin zu errichten, verkaufte ihm E. H. Reichard am 11. Januar 1761 neben seinem kleinen Betrieb auch das Arkanum, also gewissermaßen das Know-how zur Fertigung von Porzellan. Reichard wurde Arkanist der Manufaktur und auch seine acht Beschäftigten wurden übernommen.

Gotzkowsky, vom preußischen König als Unternehmer sehr geschätzt und gefördert, nutzte die Gunst der Stunde und konnte weitere wichtige Künstler und Mitarbeiter aus der sächsischen Manufaktur in Meißen abwerben. Sachsen war in der Zeit des Siebenjährigen Krieges (1756–1763) von preußischen Truppen besetzt und die Meißener-Porzellan-Manufaktur praktisch in der Hand Friedrichs des Großen. Mit diesen Fachkräften entstand dann – in der Leipziger Straße 4 in Berlin – in nur wenigen Monaten eine recht leistungsfähige Porzellanmanufaktur. Die Porzellane sind mit einem unterglasurblauen G. gekennzeichnet, sie sind allerdings heute so gut wie unauffindbar. In nur wenigen Museen und öffentlichen Sammlungen finden sich daher entsprechende Stücke, meist sind es einzelne Teile aus Kaffee- und Teeservicen.

Als erster Direktor wurde Johann Georg Grieninger eingesetzt, eine sehr glückliche Wahl. Als Gotzkowsky infolge seiner spekulativen Geldgeschäfte in immer schwierigeres finanzielles Fahrwasser geriet, erwarb der König für 225.000 Taler das inzwischen gut aufgestellte Unternehmen am 13. September 1763 – einmal, um den angesehenen Berliner Kaufmann vor dem drohenden Bankrott zu retten, vor allem aber, um das junge Unternehmen, welches ihm so sehr am Herzen lag, vor dem frühen Untergang zu bewahren. Mit der Übernahme der Manufaktur durch Friedrich den Großen begann die eigentliche Erfolgsgeschichte der nun „Königlichen“ Porzellan-Manufaktur in Berlin.

Die Produktion der ab 1827 in Frankreich hergestellten Lithophanien wurde auf Initiative von Georg Christoph Frick (1781–1848, Direktor 1832–1848) rasch auch in Berlin unternommen. Schnell entwickelten sich die Lithophanien zu einem sehr erfolgreichen Produktezweig der Manufaktur.

Die ursprünglich an der Leipziger Straße gelegenen Fabrikationsgebäude wurden 1871 an ihren heutigen Standort am Bahnhof Tiergarten verlegt. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts hatte die Manufaktur mehr und mehr einen Vorbildcharakter für die keramische Industrie zu bilden. Das alte Hartporzellan und ein neues für Biskuitfiguren, wetterbeständige Fliesengemälde und andere Kunsterzeugnisse wurde in immer neuen Modellen und Malereien vorgeführt. Daneben wurden auch brauchbare Gefäße, Röhren usw. für die chemische Industrie hergestellt.

Seit 1876 war der Manufaktur die Chemisch-Technische Versuchsanstalt angeschlossen, als deren Leiter Professor Seger (†1893) das nach ihm benannte Segerporzellan entwickelte. Die Versuchsanstalt beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung und Erforschung von Neuerungen auf dem Gebiet der Keramik. So gelang 1899 die Herstellung einer Masse, die es ermöglichte, statt in Ton unmittelbar in ihr selbst zu modellieren und dem dann gebrannten Stück den vollen Reiz der bildnerischen Originalarbeit zu erhalten.

Von 1918 bis 1988 führte die KPM den Namen Staatliche-Porzellan-Manufaktur Berlin und war Eigenbetrieb des Landes Berlin.

Im Zweiten Weltkrieg - in der Nacht vom 22. zum 23. November 1943 - wurde die Porzellanmanufaktur durch Luftangriffe so schwer beschädigt, dass die Produktion eingestellt werden musste. Im Dezember 1943 wurde die Arbeit in der Massemühle und im Januar 1944 ein Notbetrieb wieder aufgenommen. Die technische Produktion wurde bis zum Wiederaufbau (1954-1960) nach Selb verlegt.

1988 wurde die KPM wieder in Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin umbenannt. Sie wurde als GmbH geführt, dessen alleiniger Gesellschafter das Land Berlin war.

Im Februar 2006 wurde die KPM von dem Bankier Jörg Woltmann aus Berlin übernommen.

Die Porzellan-Manufaktur ist einer der Außendrehorte der ZDF-Telenovela „Julia - Wege zum Glück“, in der Telenovela heißt die Manufaktur „Falkental Porzellan“.

[Bearbeiten] Die Marke

Anfangs bestand die Marke aus einem Zepter und war in Blau auf weißem, in Braun auf bemaltem Porzellan aufgetragen. Da diese Marke jedoch nachgeahmt wurde, fügte man seit 1835 die Buchstaben K.P.M., seit 1844 diesen Buchstaben den königlich preußischen Adler hinzu. Seit den 1840er Jahren kamen die eigentlichen Stempel mit der Umschrift Königliche Porzellan-Manufaktur und dem preußischen Adler in der Mitte auf. Seit 1870 nutzte man wieder ein Zepter, allerdings in einer etwas veränderten Form.

In den Jahren der kriegsbedingten Auslagerung der Produktion von Berlin nach Selb in den Jahren 1943 - 1948 wurde dem Zepter ein kleines S am unteren Ende der Marke zugefügt. Die Nachkriegsproduktion aus Selb trägt zudem den Vermerk "Made in Germany U.S.Zone"

Seit 1841 wird bei den bemalten Gegenständen den in Blau unter der Glasur ausgeführten Marken noch ein Reichsapfel mit KPM darunter in Eisenrot auf der Glasur hinzugefügt. Ist der Reichsapfel in schwarz, so handelt es sich um eingebrannte „Abziehbilder“ und grün wird für Ausbildungsmalerei verwendet. Zweite-Wahl-Porzellane werden mit einer Ritzung des Zepters markiert.

[Bearbeiten] Erzeugnisse

Die KPM hat im Laufe ihrer Geschichte eine Vielzahl von Geschirrformen und figürlichem Porzellan hergestellt. Einige Formen werden seit mehr als 200 Jahren weitgehend unverändert produziert. Friedrich der Große, der sich als Eigentümer der Manufaktur scherzhaft seinen „besten Kunden“ nannte, war Zeit seines Lebens dem Geschmack des Rokoko verhaftet, welches in seinen Schlössern auch zu einem künstlerischen Höhepunkt geführt wurde. Die Geschirre für die jeweiligen Schlösser und Räume wurden auf die übrige Dekoration und Einrichtung abgestimmt. Bemerkenswert sind folgende Geschirre:

Für das Breslauer Stadtschloss wurde die Form Antikzierath von Chefmodelleur Friedrich Elias Meyer entworfen (heute unter dem Namen Rocaille im Programm). Die Fahne ist von einem antikisierenden Stabbündel umgeben, an das sich nach innen plastische Rocaillen und vier Felder mit Blumenornamenten anschließen. Von den vier Feldern gehen jeweils vier Rippen bis in den Spiegel des Tellers. Für das Breslauer Stadtschloss wurden die Felder auf der Fahne mit blauer Schuppenmalerei, die Spiegel mit „natürlichen Blumen“ bemalt.

Für das Potsdamer Stadtschloss wurde dieselbe Form mit gelben Randfeldern ohne Schuppenmuster bestellt.

Die Form Kurland, ebenfalls von Friedrich Elias Meyer entworfen, ist die erste streng klassizistische Form der KPM. Die Teller sind weitgehend glatt und an der Rändern der Fahne mit Eierstab, Tuchgehängen und Perlenstab verziert. Die erste große Lieferung mit aufwändiger Malerei in Gold und Hellgrün für die Fahne und „natürlichen Blumen“ im Spiegel bestellte Peter von Biron, Herzog von Kurland, nach dem das Service benannt wurde.

Bis heute erfolgreichste Designs der 1930er Jahre sind Urbino, Urania und Arkadia von Trude Petri.

Die seit 1986 vielerorts in Berlin angebrachten Berliner Gedenktafeln sind ebenfalls aus KPM-Porzellen gefertigt.

[Bearbeiten] Literatur

  • Winfried Baer, Ilse Baer, Suzanne Grosskopf-Knaack: Von Gotzkowsky zur KPM. Aus der Frühzeit des friderizianischen Porzellans. Verlag Willmuth Arenhövel, Berlin, 1986, ISBN 3-922912-15-X
  • Michaela Braesel, Katharina Dück, Johanna Lessmann: Berliner Porzellan des 18. Jahrhunderts. Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, 1993, ISBN 3-923859-17-0 (mit formal falscher ISBN ausgeliefert und katalogisiert, Suche über KVK möglich)
  • Karl H. Bröhan: Porzellan-Kunst. Teil 1: Berliner Porzellane vom Rokoko bis zum Empire (Teil 2: Kunst-Porzellane und Keramik um 1900). Ausstellungskatalog. Sammlung Karl H. Bröhan, Berlin, 1969, ISBN nicht vorhanden
  • Helmut Engel: Baudenkmal Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin. Zur Geschichte eines Staatsbetriebes, Jovis, 2004, ISBN 3-936314-24-1
  • Margarete Jarchow: Berliner Porzellan im 20. Jahrhundert - Berlin Porcelain in the 20th Century. (zweisprachig:dt./engl.) Dietrich Reimer Verlag, Berlin, 1988, ISBN 3-496-01054-1
  • Erich Köllmann, Margarete Jarchow: Berliner Porzellan. 2. Aufl., Neusausg. Klinghardt & Biermann, München, 1987, ISBN 3-7814-0264-9
  • Georg Lenz: Berliner Porzellan. Die Manufaktur Friedrichs des Großen 1763–1786. Neudr. d. Ausg. Hobbing-Verlag, Berlin, 1913/ Helmut Fischer (Hrsg.), Helmut-Scherer-Verlag GmbH, Berlin, 1991, ISBN 3-89433-018-X
  • Plötz-Peters, Hannelore: Zwei Bildplatten als Verlobungsgeschenk. Der Werdegang des KPM-Direktors Frick und ein Präsent aus seinem Todesjahr. In: Keramos 158, 1997, S. 55–62.
  • Günter Schade: Berliner Porzellan. Zur Kunst und Kulturgeschichte der Berliner Porzellanmanufakturen im 18. und 19. Jahrhundert. Keysersche Verlagsbuchhandlung, München, 1987, ISBN 3-87405-170-6
  • Giesela Zick: Berliner Porzellan der Manufaktur von Wilhelm Caspar Wegely. 1. Auflage. Gebr.-Mann-Verlag, Berlin, 1986, ISBN 3-7861-1134-0
  • Berlin Handbuch: Das Lexikon der Hauptstadt, FAB Verlag, 1992, ISBN 3-927551-27-9

[Bearbeiten] Weblinks

Commons: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin – Bilder, Videos und/oder Audiodateien
THIS WEB:

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - be - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - closed_zh_tw - co - cr - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - haw - he - hi - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - ru_sib - rw - sa - sc - scn - sco - sd - se - searchcom - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sq - sr - ss - st - su - sv - sw - ta - te - test - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tokipona - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007:

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - be - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - closed_zh_tw - co - cr - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - haw - he - hi - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - ru_sib - rw - sa - sc - scn - sco - sd - se - searchcom - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sq - sr - ss - st - su - sv - sw - ta - te - test - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tokipona - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia 2006:

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - be - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - closed_zh_tw - co - cr - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - haw - he - hi - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - ru_sib - rw - sa - sc - scn - sco - sd - se - searchcom - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sq - sr - ss - st - su - sv - sw - ta - te - test - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tokipona - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu