Josef Horovitz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Josef Horovitz (* 26. Juli 1874 in Lauenburg; † 5. Februar 1931 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Orientalist.
Er war ein Sohn von Markus Horovitz (1844-1910), einem orthodoxen Rabbiner. Josef Horovitz studierte bei Eduard Sachau an der Universität zu Berlin und war dort seit 1902 als Dozent tätig. Von 1907 bis 1914 arbeitete er in Indien, wo er am Muhammedan Anglo-Oriental College von Aligarh (später Aligarh Muslim University) Arabisch unterrichtete und im Auftrag der indischen Regierung Kurator für islamische Inschriften war. In dieser Funktion gab er die Sammlung Epigraphia Indo-Moslemica heraus (1909-1912). Nach seiner Rückkehr nach Deutschland war er von 1914 bis zu seinem Tode Professor für semitische Sprachen an der Universität Frankfurt, wo unter anderem Shlomo Dov Goitein zu seinen Schülern zählte.
Seit der Gründung der Hebräischen Universität Jerusalem im Jahre 1918 war Horovitz Mitglied ihres Kuratoriums. Er gründete an der Hebräischen Universität das Departement für Orientalistik, wurde dessen Direktor und lancierte die Konkordanz früher arabischer Poesie als kollektives Projekt, nachdem er sich zuvor dem Studium der historischen arabischen Literatur gewidmet hatte. Sein Hauptwerk war ein Koran-Kommentar, der unvollendet blieb. In seinen Koranstudien (1926) benutzte er seine Methode der detaillierten Analyse der Sprache von Mohammed und seinen Anhängern sowie historische Erkenntnisse aus dem Studium der frühen Texte selbst. In seiner Abhandlung Jewish Proper Names and Derivaties in the Koran (Hebrew Union College Annual 2, Cincinnati 1925) sowie in Das koranische Paradies (Jerusalem 1923) untersuchte er die Beziehungen zwischen Islam und Judentum.
[Bearbeiten] Bibliographie
- Encyclopaedia Judaica, Band 8, S. 980-981.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Josef Horovitz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Orientalistik jenseits aller Nationalismen
Personendaten | |
---|---|
NAME | Horovitz, Josef |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Orientalist |
GEBURTSDATUM | 26. Juli 1874 |
GEBURTSORT | Lauenburg |
STERBEDATUM | 5. Februar 1931 |
STERBEORT | Frankfurt am Main |