Joint European Torus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Joint European Torus (JET) ist ein europaweites Kernfusionsprojekt in Culham (Großbritannien), das als Kernfusionsreaktor den Reaktortyp Tokamak nutzt. JET ist zur Zeit die weltweit größte Fusionsanlage.
Das Projekt verfolgt als Ziel die Untersuchung der Zündbedingungen des Plasmas.
[Bearbeiten] Geschichte
Das JET-Projekt wurde 1973 von den Mitgliedern der Europäischen Gemeinschaft konzipiert. Am 9. November 1991 wurden erste nennenswerte Erfolge bei der Energieerzeugung mittels Kernfusion verzeichnet. Man schaffte es, für zwei Sekunden ein energielieferndes Plasma herzustellen - die erste kontrollierte Kernfusion der Geschichte. Dabei kam es mit einem Deuterium-Tritium-Mischungsverhältnis 86:14 zu einer Leistung von 1,8 Megawatt. 1997 wurde mit einem Mischungsverhältnis 50:50, wie es für zukünftige Reaktoren vorgesehen ist, eine Fusionsleistung von 13 Megawatt erreicht, so dass 65 Prozent der aufgewendeten Plasmaheizenergie zurückgewonnen wurde. Die Energiebilanz blieb aber auch damit negativ, das heisst, es wurde mehr Energie verbraucht als erzeugt.
Der Nachfolger von JET wird ITER sein, der voraussichtlich im Jahr 2017 fertiggestellt sein wird. Mit ITER soll zum ersten Mal mehr Energie erzeugt werden als für die Plasmaheizung aufgewendet werden muss.
[Bearbeiten] Technische Daten
Großer Plasmaradius: | 2,96 Meter |
Kleiner Plasmaradius: | 2,1 Meter vertikal bzw. 1,25 Meter horizontal |
Pulslänge: | 20 Sekunden |
Plasmaheizung: | 25 Megawatt |
Magnetfeld: | 3,45 Tesla |
Gewicht (Eisenkern): | 2800 Tonnen |
Energieausbeute: | 13 MW / 25 MW = 0,52 |
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 51º 39' 33" N, 1º 13' 35" W