Inversionsweltbild
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Artikel Inversionsweltbild und Innenweltkosmos überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Die Diskussion über diese Überschneidungen findet hier statt. Bitte äußere dich dort, bevor du den Baustein entfernst. 84.175.218.36 21:43, 9. Sep 2006 (CEST) |
Das Inversionsweltbild (oder Transformationsbild) besagt, dass wir auf der Innenseite einer hohlen Erde mit dem Durchmesser von 12.740 km leben. Die Planeten, die Sonne und die Sterne befinden sich im Inneren dieser Kugel. Es ist eine Spiegelung des Universums an der Erdoberfläche.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Das Inversionsweltbild basiert auf folgenden Axiomen:
- Alle Längen verkürzen sich umso mehr, je näher sich etwas dem Mittelpunkt der Hohlwelt zubewegt.
- Nur die Lichtstrahlen, die sich exakt auf den Mittelpunkt zubewegen, sind geradlinig, alle anderen sind kreisförmig und gehen durch den Mittelpunkt (alle Lichstrahlen sind also verallgemeinerte Kreise durch den Mittelpunkt).
- Die Lichtgeschwindigkeit nimmt ab, je näher sich das Licht dem Mittelpunkt zubewegt.
Da die Strecken zum Zentrum immer kürzer werden, folgt aus Axiom 1, dass sich alles verlangsamt, je näher man zum Zentrum der Kugel gelangt, auch das Licht. Die Lichtgeschwindigkeit ist also nicht konstant. Das Zentrum selbst kann nicht erreicht werden. Die Auswirkungen dieser Axiome kann der Betrachter innerhalb der Welt jedoch nicht wahrnehmen.
Mathematisch können diese Axiome so formuliert werden, dass sie in keinem Punkt dem gängigen Verständnis der Physik widersprechen. Es handelt sich dann rein mathematisch um eine Inversion bezüglich der Erdoberfläche. Die Formeln zur Berechnung von Planetenbahnen werden dabei allerdings kompliziert und unanschaulich. Vergleichbar zum geozentrischen Weltbild kommt der Erde eine herausragende Stellung im Universum zu. Nur eben nicht im Zentrum, sondern am Rand. Das Inversionsweltbild und das geozentrische Weltbild verzichten also zugunsten einer speziellen Stellung der Erde, und damit des Menschen, auf eine einfache mathematische Darstellung physikalischer Zusammenhänge.
[Bearbeiten] Vergleich mit gängigem Weltbild
Rein mathematisch steht die Theorie mit keiner klassischen physikalischen Theorie im Widerspruch, da jedes Koordinatensystem entsprechend umgerechnet werden kann (siehe Link unten). Allerdings verlieren durch das Inversionsweltbild einige der Prinzipien (Symmetrien), aus denen die Theorie hergeleitet wurde ihre Gültigkeit. So widerspricht die Theorie dem Noether-Theorem, womit die fundamentalen Erhaltungssätze der Physik nicht mehr gelten würden, oder auch die Annahme Galileis und Newtons, dass die physikalischen Gesetze in allen Punkten des Raums die selben sind. In der allgemeinen Relativitätstheorie ist es dagegen im allgemeinen nicht möglich, ein das Universum umspannendes Koordinatensystem anzugeben, so dass eine Umformulierung im Sinne der Hohlwelttheorie unmöglich wird. Auch die spezielle Relativitätstheorie basiert auf der Annahme, dass es kein absolutes Koordinatensystem gibt, sodass die Hohlwelttheorie in der oben genannten Form keine relativistischen Effekte erklären kann. Um relativistische Effekte zu erklären, sind die obigen Axiome also nicht ausreichend und es müssten weitere Regeln eingeführt werden, um die Hohlwelttheorie zu stützen.
Philosophisch könnte die Annahme der Hohlwelttheorie die neue Frage aufkommen lassen, was denn außerhalb der Kugel sei, in der wir uns befinden. Aus den Axiomen und der wissenschaftlichen Erforschung des "Erdinneren" folgt allerdings, dass sich dort die Erde gegen unendlich erstreckt. Wenn man ein gerades Loch nach außen, vom Weltmittelpunkt fortweisend, bohren würde, würde der Tunnel sich immer weiter ausdehnen, bis er sich im Unendlichen auf die andere Seite der Welt umstülpt und sich dort wieder dem Weltmittelpunkt nähert, bis er die Erdoberfläche durchbricht. Nur der eine unendlich dünne Strahl, der ganz genau vom Weltmittelpunkt fortweist, würde ins Unendliche verschwinden. Dadurch könnte man ein Objekt durch den Tunnel durchschicken, das dann in endlicher Zeit praktisch vollständig an der gegenüberliegenden Seite der Erde angelangt, was auch der üblichen Welttheorie entspricht.
Mit mathematisch ähnlichen Methoden kann man allerdings in jedem beliebigen kugelförmigen Objekt, in jedem Stein und sogar in jedem Atomkern ein unendlich großes Universum postulieren, dessen Inhalt diskutiert werden könnte, was die Theorie gegen das Sparsamkeitsprinzip von Ockhams Rasiermesser widersprechen lässt und damit in den Bereich des Fragwürdigen treibt.