Hydroxylapatit
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hydroxylapatit | |
Bild eventuell bei Commons:Mineral | |
Chemismus | Ca5(PO4)3(OH) |
Mineralklasse | Wasserfreie Phosphate mit fremden Anionen VII/B.39-30 (nach Strunz) |
Kristallsystem | hexagonal |
Kristallklasse | hexagonal dipyramidal, |
Farbe | weiß, grau, gelb |
Strichfarbe | weiß |
Mohshärte | 5 |
Dichte (g/cm³) | 3,2 |
Glanz | Glasglanz, Fettglanz |
Transparenz | durchsichtig bis undurchsichtig |
Bruch | muschelig, spröde |
Spaltbarkeit | unvollkommen |
Habitus | kleine bis sehr große, massige Aggregate; nadelig; kurze bis lange, prismatische Kristalle |
häufige Kristallflächen | |
Zwillingsbildung | |
Kristalloptik | |
Brechzahl | no=1,633-1,667 ne=1,630-1,664 |
Doppelbrechung (optische Orientierung) |
0,002 bis 0,004, einachsig negativ |
Pleochroismus | grüner Apatit schwach gelb, blauer Apatit sehr stark blau und farblos |
Winkel/Dispersion der optischen Achsen |
2vz ~ δ=0,003 |
weitere Eigenschaften | |
Phasenumwandlungen | |
Schmelzpunkt | |
chemisches Verhalten | löslich in HNO3 |
ähnliche Minerale | Chlorapatit, Fluorapatit |
Radioaktivität | enthält Spuren von Uran und anderen seltenen Erden |
Magnetismus | nicht magnetisch |
besondere Kennzeichen | nach Erhitzen Phosphoreszenz |
Hydroxylapatit ist ein eher seltenes Mineral aus der Apatit-Pyromorphit-Gruppe und der Mineralklasse der wasserfreien Phosphate. Es kristallisiert im hexagonalen Kristallsystem mit der chemischen Formel Ca5(PO4)3(OH)
Hydroxylapatit bildet zusammen mit Chlorapatit und Fluorapatit eine Mischreihe → siehe Hauptartikel Apatit
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Bildung und Fundorte
Hydroxylapatit bildet sich entweder metamorph in Serpentinit und Talkschiefer oder hydrothermal in Pegmatit. Zusätzlich wird es in verschiedenen Gesteinsschichten durch biogene Sedimentation aufgebaut.
Fundorte sind unter anderem Snarum in Norwegen, Hospental in der Schweiz und Eagle/Colorado in den USA.
[Bearbeiten] Verwendung
[Bearbeiten] als Rohstoff
- wichtiges Erz zur Gewinnung von Phosphor und damit zur Herstellung von Düngemittel und Phosphorsäure für die Chemische Industrie.
- In der Medizin dient Hydroxylapatit als Biomaterial zum Knochenersatz (bone graft), zum Teil in Kombination mit β-Trikalziumphosphat, oder als bioaktive Beschichtung von Titanimplantaten zur Verbesserung des Knocheneinbaus eingesetzt. Außerdem dient es bei der chromatografischen Trennung von Eiweißstoffen als stationäre Phase in der Säule.
[Bearbeiten] in Lebewesen
Hydroxylapatit bildet die Grundlage der Hartsubstanz aller Wirbeltiere. Er ist in Knochen zu einem Anteil von etwa 40%, im Zahnbein (Dentin) zu 70% und im Zahnschmelz (Enamelum) sogar zu 97% enthalten. Demnach ist der Zahnschmelz das härteste Material unseres Körpers, härter als etwa Stahl.
Zahnschmelz wird von Adamantoblasten (Ameloblasten, schmelzbildende Zellen) gebildet. Diese Zellen sezernieren zunächst eine bindegewebige Substanz (Präenamelum). Nach dem Zahndurchbruch vollzieht sich der Hauptteil der Mineralisation: Durch Einlagerung von Ca2+ und Phosphaten in Form von Apatit erlangt der Zahnschmelz seine endgültige Härte.
Zahnschmelz schützt nicht nur mechanisch, sondern auch chemisch, wird er jedoch bei einem pH < 5,5 in Lösung gebracht, so demineralisiert er. Dies geschieht im Mund zumeist durch bakterielle Säuren und Fruchtsäuren:
(Aus Hydroxylapatit entsteht unter Einfluss von Säuren - hier als Oxonium-Ion H3O+ dargestellt - ionisches Calcium, Phosphat und Wasser)
Dem kann vorgebeugt werden, indem man das Hydroxid-Ion gegen ein Fluor-Ion substituiert, beispielsweise durch Fluoridzusätze in Zahnpasten, Kochsalz oder Trinkwasser (siehe Fluoridierung).
Fluorapatit Ca5(PO4)3F besitzt bei gleichem pH-Wert ein viel geringeres Löslichkeitsprodukt, d.h. es dissoziieren weitaus weniger Fluorapatitmoleküle in einer Lösung als Hydroxylapatitmoleküle. Dies ist der Grund, weshalb Fluorapatit beständiger ist als das körpereigene Hydroxylapatit.
[Bearbeiten] Siehe auch
Systematik der Minerale, Liste der Minerale
[Bearbeiten] Literatur
- Edition Dörfler: Mineralien Enzyklopädie, Nebel Verlag, ISBN 3-89555-076-0