Fällungsreaktion
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Fällungsreaktionen nennt man chemische Reaktionen, bei denen die Edukte im Lösungsmittel gelöst vorliegen und mindestens ein Produkt in diesem Lösungsmittel un- oder schwerlöslich ist. Das schwerlösliche Produkt fällt aus, die Ausfällung wird allgemein Niederschlag genannt. In Reaktionsgleichungen wird das Ausfallen eines Stoffes mit einem ↓ oder einem (s) für solid hinter der Summenformel des Stoffs gekennzeichnet.
[Bearbeiten] Beispielreaktionen
Die Fällung von Bleisulfidniederschlag aus Bleisalzlösung:
(Eine Nachweisreaktion für Sulfid- bzw. Blei(II)-Kationen)
Die Fällung von Bariumsulfat aus Bariumchloridlösung:
(Eine Synthesereaktion zur Herstellung von "Malerweiß")
Beispiele von Fällungsreaktionen von Halogene:
Cl−(aq) + Ag+(aq) →AgCl↓
Br−(aq) + Ag+(aq) →AgBr↓
J−(aq) + Ag+(aq) →AgJ↓
- aq=aqatisiert
[Bearbeiten] Anwendung von Fällungsreaktionen
- Nachweisreaktion für Halogenid-Ionen
- Durch die Reaktion von Halogenid-Ionen mit Silbernitrat bilden sich schwerlösliche Salze, die sich auf dem Boden des Reagenzglases aufsetzen. An diesem Niederschlag erkennt man, dass sich in einer Flüssigkeit Halogenid-Ionen befinden.
- Durch das Verwenden von spezifischen Fällungsreaktionen ist es möglich, einzelne Bestandteile einer Lösung zu identifizieren. Klassisches Beispiel ist der Kationentrenngang, wo Fällungsreaktionen sowohl zur Ionenidentifikation als auch zum Ausfällen von störenden Ionen verwendet werden.
- In der Gravimetrie sind Fällungsreaktionen Grundlage vieler Gehaltsbestimmungen und auch Teile der Volumetrie (speziell die Argentometrie) arbeiten mit Fällungen.
- In der Abwasserreinigung ist die Fällung die übliche Methode, um die Phosphatkonzentration zu senken. Dazu wird Eisen(II)sulfat, Eisenchlorid, Aluminiumchlorid oder Polyaluminiumchlorid hinzugefügt. Im Prinzip funktionieren alle Metallsalze ähnlich. Jedoch hat jedes einzelne Metallsatz spezielle Vorzüge, die mit örtlichen Gegebenheiten, Anlagenkonstuktion, Abwasserzusammensetzung und dem Reinigungsziel abgestimmt werden müssen. Man unterscheidet bei der Phosphatelimination vier Verfahren, die sich durch die Dosierstellen unterscheiden und unterschiedliche Auswirkungen auf die Reinigungsziele haben.
- Vorfällung: Die Dosierstelle befindet sich im Zulauf der Vorklärung. Wirkung: Die Anlage wird entlastet. Hier ist der Einsatz von 3- und höherwerigen Metallsalzen üblich.
- Simultanfällung: Die Dosierstelle befindet sich im Zulauf der biologischen Stufe oder direkt in der biologische Stufe. Wirkung: größte Effizienz des eingesetzten Fällmittels, gängigste Phosphatfällung, geeignet auch für die kostengünstigeren 2-wertigen Metallsalze, die speziell bei großen Anlagen mit entsprechenden Bedarfsmengen genutzt werden.
- Nachfällung: Die Dosierstelle befindet sich im Zulauf der Nachklärung oder in der gesonderten 3. Reinigungsstufe. Die 3. Reinigungsstufe findet heutzutage kaum noch Verwendung da sie gegenüber der Simultanfällung sehr teuer ist. Überraschenderweise wird im europäischen Ausland diese Phosphat-Reinigungsstufe bei neuen Anlagen wieder gebaut. Wirkung: Gezielte Fällung, die durch eine Phosphatmessung in der biologischen Stufe gesteuert werden kann. Nur 3- und höherwertige Metallsalze möglich.
- Flockungsfiltration: Die Dosierstelle befindet sich im Zulauf der Filtration. Filtrationsanlagen sind nur bei einigen großen Klärwerken vorhanden. Dort wird die Flockenfiltration eingesetzt um beste Ergebnisse zu erreichen und die Ablaufwerte noch einmal zu senken. Üblicherweise wird diese Methode bei Einleitung in Trinkwasserreservoirs verwendet wie z. B. am Bodensee.