Elstertoko
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Elstertoko | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Tockus fasciatus | ||||||||||||
(Shaw, 1811) | ||||||||||||
Unterart | ||||||||||||
|
Der Elstertoko (Tockus fasciatus), ist eine afrikanische Vogelart, die zu den Nashornvögeln (Bucerotidae) gehört.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Aussehen
Er wird 54 cm lang und hat hauptsächlich schwarzes Gefieder, nur der Bauch und der Schwanzspitzen sind weiß. Der lange schwarze und gelbe Schnabel hat ein mittelgroßes Horn. Das Weibchen unterscheidet sich vom Männchen nur durch ein kleineres Horn. Jungvögel haben ein stumpferes Gefieder und einen kleineren Schnabel ohne Horn.
[Bearbeiten] Verbreitung
Der Elstertoko ist ein weit verbreiteter Brutvogel in Wäldern in einem Streifen entlang der Küste von Gambia in Westafrika bis nach Kamerun. In Zentralafrika erstreckt sich das Verbreitungsgebiet bis nach Westuganda im Osten und Nordangola im Süden.
[Bearbeiten] Nahrung
Die Nahrung besteht aus Insekten und Früchten. Die Elstertokos fressen oft auf Bäumen, besonders Ölpalmen.
[Bearbeiten] Verhalten
Der Flug des Elstertokos ist wogend. Der auffallende und gesellig lebende Vogel macht durch einen „pii-pii-pii-pii“ Schrei auf sich aufmerksam.
Das Weibchen legt bis zu vier Eier in eine Baumhöhle, die es mit Lehm, Mist und Fruchtbrei verschließt. Nur eine kleine Öffnung, gerade groß genug, damit das Männchen Futter für das Weibchen und die Küken durchgeben kann, bleibt bestehen. Damit die Höhle sauber bleibt wird der Kot durch die Öffnung nach draußen geschleudert. Wenn die Küken zusammen mit der Mutter zu groß für die Höhle werden bricht diese den Verschluss auf und verlässt die Höhle. Der Verschluss wird erneut gefertigt und beide Eltern füttern die Jungen.
[Bearbeiten] Literatur
- Birds of The Gambia by Barlow, Wacher and Disley, ISBN 1-873403-32-1
[Bearbeiten] Weblinks
- Tockus fasciatus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. eingestellt von: BirdLife International, 2004. Version vom 11. Mai 2006