Einsatzleitwagen 2
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Fahrzeugdaten | |
---|---|
Taktische Kennung | 12 |
Funrufname | Johannes Würzburg 81/12/1 |
Besatzung: | 1 / 1 / 6 / 8 |
Löschpulver: | 6 kg Feuerlöscher |
zul. Gesamtgewicht: | bis zu 20.000 kg |
Antrieb: | Straße |
Der Einsatzleitwagen 2 (ELW 2) ist das größte genormte Einsatzleitfahrzeug der Feuerwehr. In ihm wird bei größeren Einsätzen die Einsatzleitung untergebracht. Er ist deutlich größer als der Einsatzleitwagen 1 und seine Besatzung kann die meisten Einsätze koordinieren.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Aufgaben
Der ELW 2 wird verwendet für
- die Koordination mittlerer und größerer Einsätze der Feuerwehr und des Katastrophenschutzes
- Führen und Unterstützen eines Zuges oder Verbandes
- Koordination mehrerer taktischer Einheiten in einem größeren Einsatzgebiet
- Koordination verschiedener Hilfsorganisationen
- Durchführung der Pressearbeit an der Einsatzstelle
- Ersetzen der Leitstelle bei Ausfall derselben
[Bearbeiten] Kurzbezeichnungen
Wie bei allen Feuerwehrfahrzeugen (in Deutschland) werden auch bei Einsatzleitfahrzeugen die Haupteigenschaften in einer Kombination aus Buchstaben und Zahlen beschrieben. Hier beim ELW2 bedeuten
- ELW = Einsatzleitwagen
- Zahl = Größe und Ausrüstung des Fahrzeuges
[Bearbeiten] Ausrückeordnungen
Der ELW 2 ist in der Regel in keinen Zug fest integriert, sondern wird je nach Bedarf nachalarmiert. Dies ist z.B. bei Großbränden, Gefahrstoffunfällen, besonders schweren Verkehrsunfällen, Personensuchen oder anderen Katastrophen der Fall.
[Bearbeiten] Technik
[Bearbeiten] Normung
Der ELW 2 ist in DIN 14507-3 genormt.
[Bearbeiten] Technischer Aufbau
Der ELW 2 ist meist als Bus oder Klein-LKW realisiert und somit größer als der ELW 1. Er muss über einen Raum für die Arbeitsplätze für Fahrer und Beifahrer (Raum A), einen Raum für die IuK-Arbeitsplätze (Raum B) und einen Besprechungsraum (Raum C) verfügen, wobei Raum A mit den Räumen B oder C kombiniert sein kann. In Raum B müssen drei vollwertige IuK- bzw. Fernmelde-Arbeitsplätze vorhanden sein, der Besprechungsraum muss über mindestens fünf Sitzplätze verfügen. Die Räume B und C müssen durch eine Wand getrennt sein, welche mit einer Schiebetür versehen sein darf. Der ELW 2 bietet Platz für 6 Besatzungsmitglieder ( 1 Sichter, 4 Funker, 1 Techniker ), min. 3 X 2m und 3 X 4m Funkgeräte, Mobiltelefon, Fax, Internetanschluss, Tonbandgeräte, und diverse Führungsmittel. Daher ist er auch zum Führen größerer Feuerwehreinheiten geeignet.
[Bearbeiten] Feuerwehrtechnische Beladung
Die feuerwehrtechnische Beladung zur Brandbekämpfung besteht aus einem P6-Feuerlöscher, Beladung zur technischen Hilfeleistung existiert nicht. Der ELW 2 verfügt über zahlreiche Führungsmittel.
[Bearbeiten] Detaillierte Beladeliste
Teil | Anzahl |
---|---|
Warnkleidung (Weste) | 15 |
Pressluftatmer | 0 |
Vollmaske als Atemanschluss in Tragebüchse | 0 |
Kombinationsfilter (ABEKP) | 0 |
Pulverlöscher 6kg ABC-Pulver | 1 |
Verbandkasten B | 2 |
Krankenhausdecke | 0 |
Handscheinwerfer | 5 |
Winkerkelle/ Stabwinker beleuchtet | 1 |
Handlautsprecher mit Verstärker und Mikrofon | 2 |
Warndreieck | 2 |
Klapphackspaten | 1 |
Brechstange | 0 |
Prismenfernglas min. 8x30 | 1 |
Prüfröhrchenpumpe | 0 |
Prüfröhrchensatz | 0 |
Explosimeter | 0 |
Dosisleistungsmessgerät | 0 |
Wärmebildkamera | (0) |
serienmäßiges Bordwerkzeug | 1 |
Ersatzrad | 1 |
Wagenheber | 1 |
Abschleppseil | 1 |
diverse Führungsmittel | 1 |
[Bearbeiten] Literatur
- Hamilton, Handbuch für den Feuerwehrmann, Boorberg-Verlag, ISBN 3-415-01705-2
[Bearbeiten] Weblinks
Dieser Artikel oder Abschnitt weist folgende Lücken auf:
Geschichte fehlt |
Siehe auch: Einsatzleitwagen