Conquistador
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Conquistador (span. Eroberer) wird als Sammelbegriff für die spanischen und portugiesischen Soldaten, Entdecker und Abenteurer benutzt, die während des 16. und 17. Jahrhunderts große Teile von Nord- und Südamerika und den Philippinen für Spanien in Besitz nahmen. Den über ein Jahrhundert dauernden Prozess der Eroberung und Erschließung des mittel- und südamerikanischen Festlandes bezeichnet man als Conquista.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
In dem Jahrhundert nach der Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus betraten Abenteurer und Glücksritter die Neue Welt, die später von spanischen Chronisten als los conquistadores bezeichnet wurden. Ihr Ziel war es, durch Eroberung zu schnellem Reichtum zu kommen. Die Conquistadoren unternahmen ihre Expeditionen in die Weiten Südamerikas auf eigene Rechnung und riskierten ihr Leben ohne Unterstützung der spanischen Krone. Oftmals handelte es sich bei den Conquistadoren um mittellose Spanier oder Veteranen der Reconquista. Ab 1560 verringerte sich der Einfluss Spaniens, und erstmals stritten sich auch englische und französische Conquistadoren um lukrative Provinzen. Mit der zunehmenden Besiedlung und der Gründung von Vizekönigreichen ab 1600 war auch die Zeit der Conquistadoren zu Ende.
[Bearbeiten] Theorie der Conquista
Im Prinzip konnte jeder Conquistador werden, dem es gelang, finanzielle Unterstützung zu finden. Zunächst schloss der Conquistador einen Vertrag (Capitulación, Asiento) mit der Casa de Contratación, der eigens zu diesem Zweck eingerichteten Behörde. Der Vertrag hatte den Charakter einer Lizenz oder eines Monopols und legte die Rahmenbedingungen für das Unternehmen fest. Der Lizenznehmer verpflichtete sich zur Erschließung einer Provincia, eines begrenzten Gebietes, dessen Ausdehnung aufgrund der unklaren geographischen Verhältnisse oft unterschätzt wurde. Dazu gehörte insbesondere der Bau von Siedlungen und Städten sowie die Unterweisung der indianischen Eingeborenen im christlichen Glauben. Außerdem wurden in dem Vertrag die Zollbestimmungen für die Ein- und Ausfuhr von Waren genau festgelegt. Der fünfte Teil aller Erträge der Kolonie musste als Steuer an die Krone abgeführt werden (Quinto Real, „königliches Fünftel“).
Im Gegenzug durfte der Lizenznehmer mit dem Gouverneur (Adelantado) und dem Generalkapitän (Capitán General) die jeweils höchsten zivilen und militärischen Repräsentanten bestimmen und hatte bei der Durchführung des Unternehmens weitgehend freie Hand.
Die Gefolgsleute der Conquistadoren waren keine offiziellen Soldaten, sondern freie Bürger und direkt am Gewinn beteiligt. Nur wenige Conquistadoren konnten es sich leisten, echte Söldner anzuheuern.
[Bearbeiten] Praktische Durchführung
Das oberste Ziel der Conquistadoren war nicht die Gründung von Siedlungen, sondern die Unterwerfung indianischer Gold- und Silberreiche, wobei der Mythos von El Dorado eine nicht zu unterschätzende Rolle spielte. Um dieses Ziel zu erreichen, gingen sie meist mit großer Brutalität gegen die eingeborene Bevölkerung vor. Das 1513 eingeführte Requerimiento gab den Conquistadoren und den sie begleitenden Missionaren eine pseudooffizielle Genehmigung und Rechtfertigung ihres Tuns.
Mit Glocken ausgerüstete Pferde und Feuerwaffen ermöglichten es den Eroberern, auf dem Schlachtfeld Furcht unter den Indios, die noch nie ein Pferd oder eine Feuerwaffe gesehen hatten, zu verbreiten und dadurch auch Schlachten gegen zahlenmäßig weit überlegene Gegner zu gewinnen. Die Conquistadoren zerstörten durch ihre Eroberungen die Großreiche der Inkas (Schlacht von Cajamarca), Mayas und Azteken. Man schätzt die Zahl der Indios, die zwischen 1500 und 1600 direkt durch die Conquistadoren oder indirekt durch Hungersnöte oder aus Europa eingeschleppte Krankheiten wie die Pocken ihr Leben verloren, auf ca. 50 Millionen.
Nach dem Gewinn der Beute versuchten viele Conquistadoren, sowohl den Staat als auch ihre eigenen Gefolgsleute und Geldgeber zu übervorteilen, so dass viele Conquista-Unternehmen in einem Rechtsstreit endeten.
[Bearbeiten] Berühmte Conquistadoren und Entdecker (alphabethisch)
- Diego de Almagro (Peru, 1524-1535, Chile, 1535-1537)
- Pedro de Alvarado (Mexiko, 1519-1521, Guatemala 1523-1527, Peru, 1533-1535, Mexiko, 1540-1541)
- Lucas Vázquez de Ayllón (USA Ostküste, 1524-1527)
- Miguel López de Legazpi (Philippinen, 1565)
- Vasco Núñez de Balboa (Panama, 1510-1519)
- Sebastián de Belalcázar (Ecuador und Kolumbien, 1533-1536)
- Álvar Núñez Cabeza de Vaca (Südwesten der USA, 1527-1536, Südamerika, 1540-1542)
- Francisco Hernández de Córdova (Yucatán, 1517)
- Francisco Vázquez de Coronado (Südwesten der USA, 1540-1542)
- Hernán Cortés (Mexiko, 1518-1522, Honduras, 1524, Baja California, 1532-1536)
- Pedro Arias Dávila (Panama, 1514-1526)
- Juan de Grijalva (Yucatán, 1518)
- Philipp von Hutten (Venezuela, 1535-1546)
- Gonzalo Jiménez de Quesada (Kolumbien, 1536-1537, Venezuela, 1569-1572)
- Alvaro de Mendaña de Neyra
- Francisco de Montejo (Yucatán, 1527-1546)
- Pánfilo de Narváez (Florida, 1527-1528)
- Diego de Nicuesa (Panama, 1506-1511)
- Alonso de Ojeda (süd- und mittelamerikanisches Festland, 1493-1515)
- Cristóbal de Olid (Honduras, 1523-1524)
- Francisco de Orellana (Amazonas, 1541-1543)
- Pizarro
- Francisco Pizarro (Peru, 1509-1535)
- Gonzalo Pizarro (Peru, 1540-1542)
- Juan Ponce de León (Puerto Rico, 1508, Florida, 1513 und 1521)
- Hernando de Soto (Südosten der USA, 1539-1542)
- Rodrigo de Quiroga López de Ulloa
- Martín de Ursúa, Guatemala, 1696-1697
- Pedro de Valdivia (Chile, 1540-1552)
- Diego Velázquez de Cuéllar (Kuba, 1511-1519)
[Bearbeiten] Berühmte Conquistadoren und Entdecker (chronologisch)
- 1493-1515 - süd- und mittelamerikanisches Festland - Alonso de Ojeda
- 1506-1511 - Panama - Diego de Nicuesa
- 1508 - Puerto Rico - Juan Ponce de León
- 1509-1535 - Peru - Francisco Pizarro
- 1510-1519 - Panama - Vasco Núñez de Balboa
- 1511-1519 - Kuba - Diego Velázquez de Cuéllar
- 1513 - Florida - Juan Ponce de León
- 1514-1526 - Panama - Pedro Arias Dávila
- 1517 - Yucatán - Francisco Hernández de Córdoba
- 1518 - Yucatán - Juan de Grijalva
- 1518-1522 - Mexiko - Hernán Cortés
- 1519-1521 - Mexiko - Pedro de Alvarado
- 1521 - Florida - Juan Ponce de León
- 1523-1524 - Honduras - Cristóbal de Olid
- 1523-1527 - Guatemala - Pedro de Alvarado
- 1524 - Honduras - Hernán Cortés
- 1524-1527 - USA (Ostküste) - Lucas Vázquez de Ayllón
- 1524-1535 - Peru - Diego de Almagro
- 1527-1528 - Florida - Pánfilo de Narváez
- 1527-1536 - USA (Südwesten) - Álvar Núñez Cabeza de Vaca
- 1527-1546 - Yucatán - Francisco de Montejo
- 1532-1536 - Baja California - Hernán Cortés
- 1533-1535 - Peru - Pedro de Alvarado
- 1536 - Chile, Valparaíso - Juan de Saavedra
- 1533-1536 - Ecuador und Kolumbien - Sebastián de Belalcázar
- 1535-1537 - Chile - Diego de Almagro
- 1535-1546 - Venezuela - Philipp von Hutten
- 1536-1537 - Kolumbien - Gonzalo Jiménez de Quesada
- 1539-1542 - USA (Südwesten) - Hernando de Soto
- 1540-1541 - Mexiko - Pedro de Alvarado
- 1540-1542 - Südamerika - Álvar Núñez Cabeza de Vaca
- 1540-1542 - USA (Südwesten) - Francisco Vázquez de Coronado
- 1540-1542 - Peru - Gonzalo Pizarro
- 1540-1552 - Chile - Pedro de Valdivia
- 1543-1545 - Süd-Chile - Juan Bautista Pastene
- 1541-1543 - Amazonas - Francisco de Orellana
- 1569-1572 - Venezuela - Gonzalo Jiménez de Quesada
- 1696-1697 - Guatemala - Martín de Ursúa
[Bearbeiten] Conquistadoren aus Extremadura
Die Extremadura war im Mittelalter eine kahle, öde und verarmte spanische Landschaft. Während der Erstgeborene gewöhnlich das Land des Vaters erbte, konnten die Zweit- oder Drittgeborenen nur als Soldaten ihren Lebensunterhalt sichern. So strömten zahlreiche solcher Leute aus Extremadura in die Neue Welt. Etwa 1500 Missionare aus Extremadura gingen nach Amerika.
[Bearbeiten] Liste der Conquistadoren aus Extremadura
- Hernán Cortés aus Medellín
- Pizarro-Brüder aus Trujillo
- Vasco Núñez de Balboa aus Jerez de los Caballeros
- Hernando de Soto aus Jerez de los Caballeros
- Pedro de Alvarado, Eroberer Guatemalas, aus Badajoz
- Pedro de Valdivia, Eroberer Chiles, aus La Serena (Badajoz)
- Nicolás de Ovando, erster Gouverneur von Westindien, aus Brocense
- Francisco de Orellana, Entdecker des Amazonas, aus Trujillo
- Pedro Cieza de León aus Llerena
- Ñuflo de Chávez, Gründer von Santa Cruz de la Sierra in Bolivien, aus dem Dorf Santa Cruz de la Sierra südlich von Trujillo
- Diego Garcia de Paredes, Gründer der Stadt Trujillo in Venezuela, aus Trujillo
- Doña Mencias Calderón, Missionarin in Chile, aus Trujillo
- Doña Ines Suaréz, Missionarin in Chile, aus Plasencia
[Bearbeiten] Filme
- Aguirre, der Zorn Gottes (1972), Film von Werner Herzog
- Cabeza de Vaca (1990), Film vom Nicolas Echevarria
[Bearbeiten] Literatur
- Wolfram zu Mondfeld: Blut, Gold und Ehre - die Conquistadoren erobern Amerika. München 1981, Bertelsmann
- Fernand Salentiny: Santiago! Die Zerstörung Altamerikas. Frankfurt am Main 1980
- Max Zeuske: Die Conquista. Leipzig 1992