Chartisten
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Chartisten waren eine politische Reformbewegung in Großbritannien am Anfang des 19. Jahrhunderts.
Sie vertraten vornehmlich die folgenden Forderungen:
- Zulassung von Gewerkschaften
- Arbeitszeitverkürzung (10-Stunden-Tag) und bessere Arbeitsbedingungen
- Erweiterung des Wahlrechts
- Aufhebung der Kornzölle
Die Ziele werden nur zum Teil erreicht, insbesondere nicht die Forderung nach allgemeinem Wahlrecht, die in der People's Charter formuliert war. Aber es wurden (zum Teil mit erheblicher Verzögerung) erreicht: 1842 und 1844 Arbeiterschutzgesetze, 1844 die Gründung der Bewegung der Konsumgenossenschaften, 1846 die Aufhebung der Kornzölle, 1847 der 10-Stunden-Tag.
[Bearbeiten] Anfänge
Die Entstehung ist vermutlich auf den Reform Act von 1832 zurückzuführen, der dem größten Teil der bürgerlichen Mittelklasse das Wahlrecht gab, nicht aber der Arbeiterschicht. Da sehr viele Organisationen den Chartisten zugerechnet werden, sprechen manche Forscher nicht von einer Bewegung, sondern von einer Zeit, in der die Arbeiter an die Lösbarkeit ihrer Probleme durch politische Reformen glaubten. (For a short period, thousands of working people considered that their problems could be solved by the political organization of the country. – Dorothy Thompson in „The Chartists“).
1836 wurde die People's Charter formuliert. Sie enthielt folgende Ziele:
- Allgemeines Wahlrecht für Männer ab 21
- gerechte Wahlkreisaufteilung (u. a. Beseitigung der Rotten boroughs)
- geheime Wahl
- Beseitigung von Einschränkungen für das passive Wahlrecht für Parlamentsabgeordnete
- Besoldung von Parlamentsabgeordneten
- regelmäßige Parlamentssitzungen
1840 entsteht die "National Charter Association" (NCA) als überregionale Organisation.
[Bearbeiten] Niedergang
Das Jahr 1848 wird als der letzte Höhepunkt der Chartistenbewegung betrachtet. Die Phase des Niedergangs endet 1858 mit dem letzten Chartistenkonvent. In dieser letzten Phase gewinnen George Julian Harney und Ernest Charles Jones zunehmend Einfluß in der insgesamt schwächer werdenden Bewegung. Ernest Charles Jones war 1848 nach einer Rede verhaftet worden, und kam erst 1850 wieder aus dem Gefängnis frei. Zusammen mit Harney wurde er in die Exekutive der "National Charter Association" gewählt. Sie gaben dem Chartismus eine zunehmend sozialistische Ausrichtung. Beide kannten Karl Marx und Friedrich Engels persönlich und standen mit ihnen in Kontakt. Marx und Engels wiederum verfolgten aufmerksam die Entwicklung des Chartismus und kommentierten sie in Briefen und Artikeln.