CAMENA
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
CAMENA ist das Akronym von Corpus Automatum Multiplex Electorum Neolatinitatis Auctorum, eine Online-Bibliothek, die digitalisierte lateinische Texte der frühen Neuzeit bereitstellt. CAMENA wird vom Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literatur am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg in Verbindung mit dem Wortschatz-Projekt TERMINI des Lehrstuhls für Alte Geschichte und Wirkungsgeschichte der Antike am Historischen Institut der Universität Mannheim als Projekt der DFG betrieben. Die Titel sind nach Autoren oder Sachgruppen geordnet.
[Bearbeiten] Sachgruppen
- Vocabula & Nomina
- Poetica
- Fabulae; Symbola; Adagia; Exempla
- Grammatica; Rhetorica
- Historia; Geographia; Heraldica; Genealogia
- Vitae
- De Studiis; Historia litteraria
- Philosophia
- Mathematica; Physica; Mechanica; Magia
- Artes; Opificium; Commercium
- Historia naturalis; Agricultura
- Medicina; Pharmacopoeia
- Ius Canonicum; Ius Civile; Politica; Oeconomica
- Theologia
[Bearbeiten] Autoren
Autoren der digitalisierten Werke sind u.a. Christoph Besold (1577-1638), Johannes Clüver (1593-1633), Jacques Dupuy (1591-1656), Johann Matthias Gesner (1691-1761), Johann Jacob Hofmann (1635-1706), Jan Jonston (1603-1675), Hadrianus Junius (1511-1575), Wolfgang Adam Lauterbach (1618-1678), Adam Lonitzer (1528-1586), Johann Peter Lotichius (1598-1669 Michael Pexenfelder (1613-1685), Johannes Ravisius (1480-1524) Caspar Schott (1608-1666), Philipp Jacob Spener (1635-1705), Johann Gerhard Vossius (1577-1649) und Henning Witte (1634-1696).