Burg Grubenhagen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Burg Grubenhagen ist eine mittelalterliche Burgruine aus dem 13. Jahrhundert, die unweit von Einbeck (südliches Niedersachsen, Deutschland) steht.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Standort
Die Burgruine befindet sich im Landkreis Northeim auf einer 298 m hohen Bergkuppe im süd-südwestlich von Einbeck bzw. östlich des Sollings gelegenen Höhenzug Ahlsburg, der sich zwischen dem Becken der Ilme und dem Tal der Leine erhebt. Von Rotenkirchen (südlicher Ortsteil von Einbeck) kommend, das sich am Nordrand des Höhenzugs unweit nordöstlich unterhalb der Burgruine befindet, kann man die Burg über einen schmalen Waldweg erreichen.
[Bearbeiten] Baubeschreibung
Von der im 13. Jahrhundert als Höhenburg entstandenen Burg Grubenhagen ist heute nur der runde, 18 m hohe Bergfried erhalten. Nach Südosten schließt ein Anbau aus dem 19./20. Jahrhundert an. Das Burgplateau der Hauptburg mit verhältnismäßig kleiner Fläche ist oval und leicht nierenförmig. Es ist ca. 63 m lang und 32 m breit. Darunter befindet sich die Vorburg. Umgeben ist die Anlage an drei Seiten mit einem doppelten Graben. An der vierten Seite fällt das Gelände steil ab, was einen Graben erübrigte. Im Nordosten und Südwesten sind noch Reste der Ring- bzw. Futtermauern erhalten. Ein Merian-Stich um 1650 zeigt die Burg noch mit einem runden Bergfried und einem davorstehenden dachlosen Gebäude mit Giebel. Auf den Vorwällen des Hauptgraben befand sich wohl eine Zwingmauer mit Wehrgang nach Nordwesten. Gegen Norden bzw. Nordwesten sind auf dem Stich noch Reste eine Wehrganges mit Schießscharten erkennbar
[Bearbeiten] Geschichte
Als Bauherren der Burg Grubenhagen kommen die Grafen von Dassel oder die Welfen in Betracht. Wann die Burg erbaut wurde, steht nicht fest, wahrscheinlich wurde sie zur Zeit Heinrich des Löwen (1129 bis 1195) erbaut. Die Burg wurde erstmals 1263 urkundlich erwähnt. Zu dieser Zeit war das Ministerialengeschlecht Grubo oder Grube, später Grubenhagen, als Burgmannen auf der Burg. Ende des 13. Jahrhunderts kam die Burg wieder an die Herzöge von Braunschweig-Lüneburg
Die Burg wurde namensgebend für das 1291 durch Heinrich den Wunderlichen neugegründete welfische Fürstentum Grubenhagen. Sie war aber nie wirklich Residenz des Fürstentums. Sie erscheint als "Haus" der Herzöge erst im frühen 15. Jahrhundert. Die Herzöge residierten meist auf der nicht weit entfernten Heldenburg und später in Herzberg am Harz. Der Name des Fürstentums Grubenhagen entstand erst um 1617, der vorherige Name ist unbekannt.
Heinrich III. von Braunschweig-Grubenhagen musste sich 1448 auf der Burg verschanzen, nachdem er aufgrund eines Raubzuges in die Gegend von Hofgeismar sich eines Angriff Landgraf Ludwig von Hessen ausgesetzt sah. Ein Belagerungsheer zog mit einem schweren Geschütz vor die Burg. Die Burg wurde aber nicht eingenommen. Die enttäuschten Angreifer verwüsteten stattdessen dann die in der Nachbarschaft gelegenen Dörfer Altendorf, Reinsen, Bensen und Rotenkirchen. Letzteres wurde als Versorgungshof sowie als Wohn- und Verwaltungssitz der Herzöge 1520 wieder aufgebaut.
Die Burg Grubenhagen wurde in der Folgezeit kaum noch bewohnt. Die Grubenhagener Linie des Welfenhauses starb 1596 aus und fiel an die anderen welfischen Linien, die die Burg 200 Jahre lang nicht nutzten. 1815/16 nahm Herzog Adolf Friedrich vom Cambridge Besitz von der Domäne Rotenkirchen. Als Vizekönig von Hannover ließ der Herzog durch den bekannten Baumeister Laves in Rotenkirchen den Fachwerkbau des Herrenhauses zu einem eleganten Jagdschloss umbauen. An die Burg ließ er an den noch vorhandenen Burgturm einen Pferdestall anbauen. Von 1861 bis 1866 war Rotenkirchen Sommerresidenz der Könige von Hannover.
[Bearbeiten] Die Burg heute
Die Burg Grubenhagen ist nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst sich selbst überlassen geblieben und verfiel weiter. Es wurde sogar die Tür zum Turm zugemauert, so dass ein Besteigen nicht mehr möglich war.
Seit 1977 kümmert sich der aus einer Bürgerinitiative hervorgegangene Burgverein Grubenhagen um die Burganlage. Mit Spenden und Fördergeldern wurde der Bergfried wieder hergerichtet. Der ehemalige Pferdestall kann heute für Veranstaltungen genutzt werden. Die Gesamtanlage ist heutzutage wieder ein beliebtes Ausflugsziel. Der Turm kann wieder bestiegen werden; den Schlüssel muss man aber vorher im Dorf beim Burgturmwart abgeholt werden.
[Bearbeiten] Literatur
- Ernst Andreas Friedrich: Wenn Steine reden könnten. Band III, Landbuch-Verlag, Hannover 1995, ISBN 3-7842-0515-1
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Burg Grubenhagen – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Koordinaten: 51° 45′ 6″ N, 09° 48′ 52″ O