Beta Pictoris
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Beta Pictoris (β Pic / β Pictoris) ist der zweithellste Stern im Sternbild Maler. Der massereiche, heisse Stern, weist eine Entfernung von 63 Lichtjahren auf und spielt in der Geschichte der Astronomie eine bedeutende Rolle.
1983 wurde mit dem Infrarotsatelliten IRAS um Beta Pictoris eine Staubscheibe entdeckt, ein Jahr später wurde diese mit einem erdgebunden Teleskop fotografiert. Die Staubscheibe weist einen Radius von 400 AE auf, in der sich möglicherweise Planeten bilden können. 1995 deuteten Aufnahmen des Hubble Space Telescopes auf eine Verbiegung des inneren Bereichs der Scheibe hin. Erneute Hubble-Space-Teleskop-Beobachtungen mit der hochauflösenden Advanced Camera for Surveys konnten nachweisen, dass die verbogene Scheibe in Wirklichkeit aus zwei 4° geneigten, ineinander laufende Staubscheiben besteht. Ein Erklärungsmodell ist die Annahme eines Planeten oder Braunen Zwerges von 20 Jupitermassen, der den Stern umrundet [1].
Koordinaten (Äquinoktium 2000) [2]
- Rektaszension 5h47m17.1s
- Deklination -51°03'59"
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ T. Althaus.: Zwei Staubscheiben um Beta Pictoris. In: Sterne und Weltraum. 8/2006, Spektrum Verlag, ISSN 0039-1263
- ↑ The Bright Star Catalogue, 5th Revised Ed. (Preliminary Version) (Hoffleit+, 1991) [1]