Andreas Gross
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Andreas Gross (* 21. August 1952 in Kobe, Japan) ist ein Schweizer Politiker und Nationalrat (SP).
Gross hat in Zürich Geschichte und in Lausanne Politikwissenschaft studiert und ist gegenwärtig als Lehrbeauftragter für Direkte Demokratie im europäischen Vergleich an den deutschen Universitäten Marburg, Trier und Speyer tätig. Daneben leitet er sein 1989 gegründetes Atelier pour la Démocratie directe in Saint-Ursanne, ein privates wissenschaftliches Institut.
Seine politische Karriere begann Andreas Gross 1974 in der Zürcher Studentenschaft und der SP und wurde 1979 Präsident der Schweizerischen Jungsozialisten. In den 1980er Jahren wurde er als Mitbegründer der Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (GSoA) und als einer der Initiatoren der gescheiterten Armee-Abschaffungsinitiative von 1989 bekannt. Mittlerweile stellt Gross die Schweizer Armee jedoch nicht mehr grundsätzlich in Frage. Er befürwortet aber eine Abschaffung der allgemeinen Wehrpflicht und einen kleinen Truppenbestand, vornehmlich für Einsätze zu Gunsten der UNO. Gross war auch einer der Initiatoren der Volksinitiativen gegen die Beschaffung von F/A-18-Kampfflugzeugen (1992/93) und zum Beitritt der Schweiz zur UNO (1996), welche 2002 von Volk und Ständen mehrheitlich angenommen wurde und damit zum UNO-Beitritt der Schweiz geführt hat.
Von 1986 bis 1991 sass Gross im Zürcher Gemeinderat und seither im Nationalrat, wo er vor allem zu demokratie- und europapolitischen sowie aussen- und sicherheitspolitischen Themen Stellung bezieht und Mitglied der Staatspolitischen Kommission ist. Seit 1995 ist er zusätzlich einer der parlamentarischen Vertreter der Schweiz im Europarat. Zwischen 2002 und 2004 war er Vizepräsident der Parlamentarischen Versammlung, 2004 und 2005 Präsident der schweizerischen Delegation beim Europarat und ist seit Januar 2005 Präsident des Ausschusses für das Reglement der Parlamentarischen Versammlung.
Sein Engagement im Europarat führte ihn in den letzten Jahren auch in zahlreiche Krisengebiete am Rand Europas (z.B. Tschetschenien und Aserbaidschan), wo er sich u. a. als Wahlbeobachter um eine Stärkung der Demokratie bemüht.
[Bearbeiten] Weblinks
- Kurzbiografie beim Schweizer Parlament mit Links zu Vorstössen und Voten im Nationalrat
- private Homepage von Andreas Gross
- Politprofil (Abstimmungsverhalten im Nationalrat)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gross, Andreas |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Politiker und Nationalrat (SP) |
GEBURTSDATUM | 21. August 1952 |
GEBURTSORT | Kobe, Japan |