Adoro te devote
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Adoro te devote ist einer von fünf Hymnen, die anlässlich der Einführung des Hochfestes Fronleichnam (Corpus Domini) 1264 durch Papst Urban IV. von Thomas von Aquin verfasst wurden. Der Hymnus ist seit Jahrhunderten Bestandteil des Missale Romanum und im Katechismus der Katholischen Kirche als Lehrgut fest verankert.
Katholiken glauben, dass in einer konsekrierten Hostie der Leib Christi durch Transsubstantiation in Realpräsenz gegenwärtig ist, und folglich verehrt und angebetet werden kann. Im sieben Strophen umfassenden Hymnus Adore te devote beschreibt Thomas von Aquin wie man sich diesem Mysterium des in Realpräsenz gegenwärtigen Leibes Jesu Christi geistig nähern kann.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Text
Adoro te devote, latens Deitas,
|
Gottheit tief verborgen, betend nah' ich Dir. Unter diesen Zeichen bist Du wahrhaft hier.
|
[Bearbeiten] Analyse
Von der in der ersten Strophe noch im Allgemeinen tief verborgenen Gottheit, führt Thomas von Aquin gemäß aristotelischer Deduktion zum Besonderen in der siebten Strophe, in der Jesus Christus als die tiefverborgene Gottheit erkannt wird.
Pelikane in der sechsten Strophe bezieht sich auf einen Volksglauben, nach dem der Pelikan seine Jungen mit seinem eigenen Blut nähren soll.
Papst Johannes Paul II. rief das 27. und letzte Jahr seines Pontifikates als "Jahr der Eucharistie" aus.
Seine Weihnachtspredigt 2004 widmete er dem Thema: "Adoro te devote" und selbst auf der im Internet veröffentlichten Weihnachtskarte (vgl. Weblinks) schrieb er in zittriger Schrift, aus tiefster Glaubensüberzeugung und als Vermächtnis für die Nachwelt: "Adoro te devote ... In Navitate Domini 2004"
Adoro te devote ist somit zur letzten Weihnachtspredigt geworden, die Papst Johannes Paul II. noch eigenständig vortragen konnte, dessen Stimme im Februar 2005 krankheitsbedingt verstummte, und der am Vorabend des Barmherzigkeitssonntages des selben Jahres verstarb.
[Bearbeiten] Siehe auch
Wikisource: Adoro te devote – Quellentexte |