Adlerrochen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Adlerrochen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Myliobatidae | ||||||||||||
Bonaparte, 1838 |
Die Adlerrochen (Myliobatidae) sind eine Familie meist sehr großer Rochen, die nicht wie ihre Verwandten auf dem Bodengrund, sondern pelagisch auf hoher See in tropischen und subtropischen Regionen leben.
Kopf, Rumpf und die flügelartigen Brustflossen ergeben eine rautenähnliche Form. Der peitschenartige Schwanz ist lang und trägt meistens einen Giftstachel in der Nähe der Basis.
Adlerrochen bewegen sich durch wellenförmige Auf- und Abbewegungen der Brustflossen vorwärts. Sie fressen Schnecken, Muscheln und Krebstiere und zerquetschen die Schalen mit den extrem harten Zähnen.
Wie die meisten Rochen sind Adlerrochen lebendgebärend (ovovivipar). Die Jungtiere kommen mit dem Schwanz voran zu Welt.
[Bearbeiten] Systematik
Nach Fishbase gibt es 42 Arten in sieben Gattungen und drei Unterfamilien.
- Eigentliche Adlerrochen (Myliobatinae)
- Aetobatus
- Aetomylaeus
- Myliobatis
- Pteromylaeus
- Kuhnasenrochen (Rhinopterinae)
- Teufelsrochen (Mobulinae)
- Manta
- Mobula
Die Kuhnasenrochen und die Teufelsrochen werden aber oft auch als eigene Familien klassifiziert. Dann haben sie die Bezeichnungen Rhinopteridae bzw. Mobulidae.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Adlerrochen – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Adlerrochen bei Fishbase (en.)