Singspiel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Singspiel ist ein kleines Schauspiel mit eingestreuten Gesängen und selbständigen Instrumentalsätzen.
[Bearbeiten] Geschichte
Das Singspiel entwickelte sich als bürgerliches Gegenstück zur großen Oper. Im Unterschied zur Oper tritt anstelle der Arie zunächst das Lied und an die Stelle des Rezitativs das gesprochene Wort.
Die Bezeichnung Singspiel existiert in Deutschland bereits seit etwa 1580. Im Barock entwickelte sich das pastorale Singspiel nach italienischem Vorbild mit Heinrich Schütz' Daphne (Libretto von Martin Opitz). Durch Johann Adam Hillers Einfluss erreichte das deutsche Singspiel seine Blütezeit im 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts. Singspiele hatten häufig einen komödiantischen Charakter.
In England entwickelte sich entsprechend die Ballad opera, in Frankreich die Opéra comique.
Im 20. Jahrhundert entstand, vor allem in den USA die musical comedy, der Vorläufer des Musicals.
Die Form des Singspiels wurde von Komponisten jedoch auch benutzt, um ernste Inhalte zu vermitteln. Beispiele hierfür sind die Mozartschen Singspiele oder Ludwig van Beethovens Fidelio, dessen erster Akt formal ein Singspiel ist. Auch Johann Wolfgang Goethe und Christoph Martin Wieland schrieben Texte zu Singspielen.
Das Wiener Nationalsingspiel verband Wiener Traditionen mit der Opera buffa und der Opera seria (siehe: Zauberflöte). Ausgehend von Mozarts Zauberflöte entwickelte sich aus dem Singspiel die Deutsche Spieloper und die Deutsche Romantische Oper der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Aus dem Wiener Nationalsingspiel entwickelte sich mit Einflüssen der französischen opéra bouffe die Operette.
[Bearbeiten] Wichtige Singspiele
- Johann Adam Hiller:
- Die Liebe auf dem Lande, 1768
- Der Dorfbarbier, 1771
- Wolfgang Amadeus Mozart:
- Bastien und Bastienne, Wien 1768
- Zaide, nicht zu Mozarts Lebzeiten aufgeführt, 1781
- Der Schauspieldirektor, Wien 1786
- Die Entführung aus dem Serail, Wien 1782
- Karl Ditters von Dittersdorf: Doktor und Apotheker, Wien 1786
- Johann Friedrich Reichardt: Erwin und Elmire, 1790, Text: Johann Wolfgang Goethe
- Carl Maria von Weber: Abu Hassan, München 1811
- Franz Danzi: Turandot, Karlsruhe 1816, Text nach Carlo Gozzi
- Franz Schubert:
- Claudine von Villa Bella, 1815, Text: Johann Wolfgang Goethe
- Die Zwillingsbrüder, Wien 1820
- Die Verschworenen oder Der häusliche Krieg, 1823, UA Wien 1861
- Ferdinand Raimund (Textautor). Der Alpenkönig und der Menschenfeind, Wien 1828
- Johann Nestroy (Textautor, die meisten der Musiken stammen von Adolf Müller):
- Der Talisman, Wien 1840
- Das Mädl aus der Vorstadt, Wien 1841
- Einen Jux will er sich machen, Wien 1842
[Bearbeiten] Literatur
- Mara R. Wade: The German Baroque Pastoral Singspiel. Bern: Peter Lang 1990 (Berner Beiträge zur Barockgermanistik, Bd. 7). ISBN 3-261-04186-2