Radfernweg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der ADFC empfiehlt die Verwendung des Begriffs Radfernwege statt des auch gebräuchlichen Begriffs Fernradwege, da diese nicht ausschließlich Radwege im Sinn der StVO sind, sondern zu großen Teilen auch auf Straßen oder Feld- und Waldwegen geführt werden.
Siehe auch: Fernwanderweg
Radfernwege sind überregionale, beschilderte Fahrradrouten, die vorrangig dem Fahrradtourismus dienen.
Eine Zusammenstellung der deutschen Radfernwege kann der Liste der Radfernwege in Deutschland entnommen werden.
Inhaltsverzeichnis |
Mindestkriterien
Landes- und kommunale Tourismus-Marketing-Gesellschaften richten gern zur Förderung des regionalen Tourismus Fahrradrouten ein, die aber nicht immer als Radfernwege bezeichnet werden können. Damit eine Fahrradroute als Radfernweg bezeichnet werden kann, empfiehlt der ADFC eine Reihe von Kriterien, die mindestens eingehalten werden sollten:
- eindeutiger Name
- Konzeption als Strecke, Rundkurs oder Netz
- Mindestlänge 150 km oder empfohlene Notwendigkeit von zwei Streckenübernachtungen
- durchgängige Befahrbarkeit mit dem Fahrrad, auch mit Tandem oder Anhänger
- mindestens 2 m breit
- bei jedem Wetter befahrbar
- einheitliche und durchgängige Wegweisung
- naturnahe Routenführung
- möglichst geringe Belastung durch Autoverkehr
- touristische Infrastruktur entlang der Route (Restaurants, Hotels, Herbergen, Campingplätze)
- Anbindung an den Öffentlichen Personennahverkehr
- regelmäßige Kontrolle und Wartung
Qualität
Die oben beschriebenen Kriterien stellen nur eine Richtlinie dar, die von den meisten Radfernwegen jedoch nicht auf der gesamten Strecke erfüllt wird. Das führt dazu, dass auch bei Einhaltung dieser Kriterien die Qualität der Radfernwege sehr unterschiedlich sein kann. Einmal kann man z.B. viele Kilometer auf asphaltierter Oberfläche mit wenigen Steigungen locker dahingleiten, andererseits ist es aber auch möglich, dass auf Grund von Schotterpisten und starken Steigungen ein Vorwärtskommen nur mit großer Anstrengung möglich ist. Eine Datenbank, die diese unterschiedlichen Qualitäten darstellt, ist derzeit noch nicht verfügbar.
internationale Radfernwege (in Auswahl)
- Donauradweg
- Europaradweg Euroroute R 1
- Nordseeküsten-Radweg
- Rheinradweg
- Via Romana
- Drauradweg (auch R 1)
Radfernwege in Deutschland (in Auswahl)
- 5-Flüsse-Radweg (Nürnberg Oberpfalz)
- Allerradweg
- Altmühltalradweg
- Alte Salzstraße
- Dortmund-Ems-Kanal-Route
- Elberadweg
- EmsAuenWeg
- EmsRadweg
- Ilmtal-Radweg
- Kaiserroute
- Limes Radweg
- Mühlenroute (Landkreis Rotenburg (Wümme))
- Ochsenweg (Schleswig-Holstein)
- Berlin-Usedom Radfernweg
- Römerroute
- Saale-Radweg
- Taubertalradweg
- die münsterländische 100-Schlösser-Route
- die Wellness-Radroute
- der Weserradweg
Radfernwege in der Schweiz (in Auswahl)
Die Stiftung Veloland Schweiz schuf bis 1998 neun nationale Routen:
- Rhone-Route (309 km; Nationalroute 1)
- Rhein-Route (424 km; Nationalroute 2)
- Nord-Süd-Route (363 km; Nationalroute 3)
- Alpenpanoram-Route (483 km; Nationalroute 4)
- Mittelland-Route (369 km; Nationalroute 5)
- Graubünden-Route (152 bzw. 128 km; Nationalroute 6)
- Jura-Route (275 km; Nationalroute 7)
- Aare-Route (305 km; Nationalroute 8)
- Seen-Route (497 km; Nationalroute 9)
Radfernwege in nicht deutschsprachigen Ländern (in Auswahl)
Niederlande
Die Niederlande unterhalten ein dichtes Netz an Radfernwegen, die so genannten Landelijke Fietsroutes (kurz LF-routes).