Europäische Route der Backsteingotik
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Europäische Route der Backsteingotik ist ein auf das gemeinsame architektonische Erbe der Backsteingotik bezogenes Projekt im Ostseeraum.
Am Projekt sind 27 europäische Partner beteiligt, deren Stadtbild vom Backstein geprägt ist.
Ziel ist eine Themen-Route entlang der Ostsee durch Klöster, Rathäuser, Stadttore, Wallanlagen, Kirchen, Kathedralen und anderen Bauwerken des Mittelalters in den heutigen Ländern Dänemark, Deutschland, Polen, Lettland, Litauen, Estland und Schweden.
Das Projekt wird im Rahmen des "INTERREG-III-B-Programms der Europäischen Union durchgeführt. Die beteiligten Partner verpflichten sich im Rahmen des Projektes zur Erhaltung und Nutzung der Gebäude für kulturelle und touristische Zwecke. Konferenzen, Ausstellungen und Reisen machen die Backsteingotik für Interessierte zugängig.
Unterstützung findet das Projekt durch
- den Deutschen Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V.,
- das Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen,
- das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung,
- die Deutsche Stiftung Denkmalschutz,
- die Nationale Denkmalschutzbehörde Estland,
- das Ministerium für Arbeit und Bau des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern,
- den Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern
Innerhalb der Staaten des Ostseeraumes nehmen Aarhus, Haderslev, Lübeck, Lüneburg, Wismar, der Landkreis Nordwestmecklenburg, Bad Doberan, Rostock, Stralsund, der Landkreis Rügen, Greifswald, Neubrandenburg, Chojna, Szczecin, Gdańsk, Chelmno, Grudziadz, Olsztyn, Vilnius, Riga, Tartu und Ystad teil.
[Bearbeiten] Literatur
- Gottfried Kiesow: "Wege zur Backsteingotik, monumente-Publikationen, Bonn, 2006 ISSN 3-936942-34-X
[Bearbeiten] Weblinks
Kategorien: Gotik | Hanse | Europa | Ferienstraße