Barockschanze
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Barockschanzen sind Schanzen (Erdbefestigungen) im Schwarzwald, die zur Verteidigung gegen feindliche Einmärsche Frankreichs Ende des 17. Jahrhunderts gebaut wurden.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Erbauer
Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden-Baden (1655 - 1707, aufgrund seiner Verdienste und Auszeichnungen im Krieg gegen die Türken vor Wien auch „Türkenlouis“ genannt) erhielt nach den Vorkommnissen von 1689 (u.a. Zerstörung des Heidelberger Schlosses) den kaiserlichen Oberbefehl zur Verteidigung Deutschlands gegen die vorrückenden Franzosen.
[Bearbeiten] Bauanlass
Insbesondere an neuralgischen Passübergängen geht der Bau befestigter Wehr- und Wallanlagen im Südschwarzwald 1696 / 1697 gegen raubende und brandschatzende Franzosen auf seine Initiative zurück. Diese fest in die so genannten "Linien" eingebauten Verteidigungsbollwerke, konnten im Bedarfsfall kurzfristig um weitere Anlagen erweitert werden.
[Bearbeiten] Bauorte
In und um Gersbach (Südschwarzwald) (Ortsteil der Stadt Schopfheim im Landkreis Lörrach, Baden Württemberg) existiert ein ausgedehntes Schanzen-, Wall- und Sperrgraben-System mit zwei Linien.
[Bearbeiten] Literatur
- Werner Störk: Die Barockschanzen des Türkenlouis im südlichen Schwarzwald, in: Jahrbuch (der Stadt Schopfheim), 19, 2004, S. 68 - 77 (ISSN 0930-3146)
- Karl Seith: Linien und Schanzen im südlichen Schwarzwald: ein Beitrag zu den Schwarzwaldbefestigungen des 17. und 18. Jahrhunderts; in: Das Markgräflerland, 1, S.23 - 24, Schopfheim: Geschichtsverein, 1935
- Wilhelm Winterer: Die Entstehung und Verwertung der Schanzen und Linien auf dem südlichen Schwarzwalde: unter besonderer Berücksichtigung des Hohlen Grabens, Freiburg i. Br., 1915
Koordinaten: 47° 41′ 51" N, 7° 56′ 01" O