Altranft
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Altranft ist ein Dorf im Landkreis Märkisch-Oderland am Westrand des Oderbruchs. Seit 1994 ist es ein Ortsteil der Stadt Bad Freienwalde. Im Dorf leben etwa 900 Einwohner. Obwohl noch über 100 km von der Ostsee entfernt, liegt es nur auf 6 m über NN.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Verkehr
Altranft hat einen Bahnhof an der Regionalbahn-Linie von Frankfurt/Oder über Eberswalde nach Berlin-Lichtenberg. Bis 2004 führte die Bundesstraße 167 direkt durch den Ort, seitdem wird diese über eine Umgehungsstraße östlich des Ortes entlang geführt.
[Bearbeiten] Geschichte
Es wird davon ausgegangen, dass die erste Besiedlung des Gebietes von Altranft vor 1700 v. Chr. stattfand. Funde aus verschiedenen Epochen lassen darauf schließen, dass seitdem das Gebiet dauerhaft besiedelt war. So gibt es Funde aus der Bronzezeit, aus der Zeit der Ostgermanen sowie aus der Slawenzeit. Ein Münzfund wird auf das Jahr 1075 datiert.
Eine erste bekannte urkundliche Erwähnung fand Altranft als "Rampff" im Jahr 1375 im Landbuch von Kaiser Karl IV.. Allerdings war das Dorf danach zeitweise unbewohnt, wie in einem Lehnbrief für Arnold und Claus Malchow aus dem Jahr 1412 vermerkt ist. 1450 war das Dorf Lehen eines Heine Pfuhl, selbstständige Bauern gab es zu dieser Zeit offenbar nicht, allerdings sind in einem Dokument aus dem Jahr 1451 23 Fischer erwähnt. Der Fischfang erklärt sich aus der Lage des Dorfes an einem Seitenarm der fischreichen Oder., die auch regelmäßig das Land überschwemmte.
Die erste Kirche im Ort, ein Fachwerkbau, wurde im Jahr 1574 erbaut, um 1600 entstand das erste Herrenhaus. Wie viele Orte in Deutschland hatte auch Altranft unter den Folgen des Dreißigjährigen Krieges (1618 bis 1648) zu leiden. Am Ende des Krieges lebten nur noch zehn Einwohner der ehemals zehn Familien. 1652 verkaufte Jacob von Pfuhl das Gut an Wolf Friedrich von Bomsdorf. Unter einer Herrschaft fanden erste Meliorationsarbeiten statt und wurde 1678 das Herrenhaus zum barocken Schloss umgebaut.
1739 wurde das Besitzrecht des Gutes an den Geheimen Finanzrat Samuel von Marschall übertragen. Er setzte sich bei Friedrich II. für die Trockenlegung des Oderbruchs ein, die dann von 1747 bis 1762 unter Leitung von Marschall erfolgte. Mit der Trockenlegung verschwand die Fischerei als Erwerbsgrundlage für die Bewohner Altranfts. An ihre Stelle trat die jetzt ertragreiche Landwirtschaft. 1752 wurde auch an Stelle der bisherigen Fachwerkkirche eine neue Kirche im barocken Stil errichtet.
1762 wurde das Dorf Neuranft etwa fünf Kilometer nordöstlich des nunmehr Altranft genannten Ortes gegründet. 1820 verkaufte Heinrich August von Marschall das Gut an den Grafen Wilhelm Werner Georg von Hacke. Das Gut blieb dann bis 1916 im Besitz der Grafen von Hacke. Mit der Übernahme des Gutes begann Graf Hacke, den 3,5 ha großen Schlosspark unter dem Einfluss von Peter Joseph Lenné zu gestalten. 1878 wird unter Edwin Graf von Hacke der 1724 errichtet einstöckige Anbau des Schlosses wieder abgerissen und dafür ein Neubau mit zwei Seitenflügeln errichtet. Damit erhielt das Schloss eine heutige Gestalt.
Nach Braunkohlefunden begann man im Jahr 1838 mit deren Abbau in mehreren Gruben in der Umgebung von Altranft. Neben einer Spritbrennerei (1859) und einer Zuckerfabrik (1861) nahm 1881 eine Brikettfabrik ihren Betrieb auf. Nachdem die Kohleflöze einen immer geringeren Ertrag brachten, wurde 1904 die Kohleförderung eingestellt und die Brikettfabrik still gelegt.
1916 wird das Gut von Heinrich Wertheim gekauft, der es aber noch im gleichen Jahr an Carl Eschenbach verkauft. Im Jahr 1928 wurde der Gutbezirk Altranft aufgelöst und das Gut der Gemeinde übertragen.
Nach 1945 lag Altranft auf dem Gebiet der Sowjetischen Besatzungszone. In das Schloss zogen zunächst Umsiedler ein. Die landwirtschaftlichen Flächen des Gutes wurden im Rahmen der Bodenreform an 18 Landarbeiter, 73 Kleinpächter und 50 Umsiedler und eine Bauernfamilie verteilt. 1952 kam es zur Gründung der ersten LPG. 1949 geht das Schloss in den Besitz des Landes Brandenburg über. Nach dem Auszug der Umsiedler beherbergte es dann teilweise gleichzeitig, teilweise nacheinander eine Schule, den Schulhort, eine Kinderkrippe, eine Gaststätte, eine Bibliothek bzw. wurde es als Kulturhaus genutzt. Ab 1964 entstand am Westrand des Dorfes ein geologischer Lehrpfad, entlang dessen vor allem Geschiebe aus der eiszeitlichen Phase des Gebietes zu sehen ist.
[Bearbeiten] Brandenburgisches Freilichtmuseum Altranft
In den 1970er Jahren begann man mit dem Aufbau eines Museums zur Agrargeschichte des Dorfes, das heute als Brandenburgisches Freileichtmuseum Altranft überregionale Bedeutung besitzt. Zu den Gebäuden dieses Museums gehören neben dem Schloss zahlreiche weitere restaurierte Bauten des Ortes, wie zum Beispiel ein Mittelbauernhaus, in der eine alte Schule eingerichtet wurde, ein Fischerhaus aus dem Jahr 1700, ein Wasch- und Backhaus von 1880 sowie die Schmiede von 1910. Das älteste erhaltene Haus des Ortes, ein märkisches Mittelflurhaus aus dem Jahr 1698 wurde ebenfalls rekonstruiert. Zum Museum gehört auch eine Bockwindmühle, die sich im 25 km südöstlich gelegenen Letschin befindet.
Im Schloss befinden sich neben einer gründerzeitlichen Interieurausstellung auch Dauerausstellungen zur Bau- und Siedlungsgeschichte sowie der Trockenlegen des Oderbruchs. Daneben gibt es auch regelmäßige Sonderausstellungen.
Das Museum bietet im Sommerhalbjahr an mehreren Aktionstagen ein aktives Kennenlernen alter handwerklicher Tätigkeiten wie Schmieden, Brot backen, Töpfern oder Spinnen an. Im Rahmen eines museumspädagogischen Programms können Schulklassen aus der Umgebung diese Aktivitäten auch in der Woche durchführen.
[Bearbeiten] Denkmalsliste
Die folgenden Gebäude sind im Dorf Altranft unter Denkmalschutz gestellt:
- Gutshaus mit Park
- Dorfkirche
- Armenhaus, Schneiderstraße 5/6
- Spritbrennerei, Schneiderstraße
- Schmiede mit Hufbeschlagplatz, Schneiderstraße 18
- Schulhaus mit Nebengebäude, Schulgarten und Sportplatz, Schulstraße 4
- Fischerhaus, Schloßstraße 12
- Gutsarbeiterhäuser mit Stallungen an der Hackeschen Rennbahn, Schloßstraße
- Kleinbauerngehöft, Dorfstraße 2
- Wohnhaus mit Stallgebäuden, Dorfstraße 6
- Bauernhaus, Dorfstraße 10
- Wohnhaus, Dorfstraße 20
- Bauernhaus, Dorfstraße 21
- Spritzenhaus
- Gastwirtschaft (ehem. „Krug an der Heerstraße“), Alte Heerstraße 1
- Bauerngehöft (sog. Bergschmidthof), Alte Heerstraße 10
- Landarbeiterkaten, Alte Heerstraße 20
- Bahnhof, Alte Heerstraße 27
- ehemalige Schnitterkaserne mit Stallungen, Alte Heerstraße 33.
Auf dem Friedhof befinden sich unter anderem das Erbbegräbnis Eschenbach, die Grabstätte für Dr. Adolf Koepsel und das Grabkreuz für Wilhelm Graf Hacke.
[Bearbeiten] Literatur
- Carl-Adolf Eschenbach, Eine Jugend in Altranft, Edition Octopus, Münster, ISBN 3-86582-040-9
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 52° 46′ n. Br., 14° 05′ ö. L.