Web - Amazon

We provide Linux to the World


We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
卡尔斯鲁厄 - Wikipedia

卡尔斯鲁厄

维基百科,自由的百科全书

市徽 在德国的位置
Wappen der Stadt Karlsruhe 卡尔斯鲁厄市在德国的位置
基本数据
: 巴登-符腾堡州
管辖区: 卡尔斯鲁厄
Region: Mittlerer Oberrhein
Kreis: Stadtkreis
Geografische Lage: Template:Koordinate Text Artikel
海拔高度: 118 米. NN
面积: 173,46 km²
人口: 284.686 (30. Sep. 2005)
人口密度: 1641 Einwohner je km²
外国人比例: 15,2 %
邮政编码: 76001-76229
(vormals 7500)
电话号码前缀: 0721
车牌前缀: KA
Gemeindeschlüssel: 08 2 12 000
UN/LOCODE: DE KAE
Stadtgliederung: 27 Stadtteile
市政府所在地: Marktplatz
76133 Karlsruhe
官方网站: www.karlsruhe.de
政治
市长: Heinz Fenrich (CDU)

卡尔斯鲁厄德国巴登-符腾堡州的城市,Sitz des Regierungsbezirks Karlsruhe, der Region Mittlerer Oberrhein und des Landkreises Karlsruhe. 历史上卡尔斯鲁厄曾是巴登州的首府。Die Stadt wird im Norden, Osten und Süden vom Landkreis Karlsruhe und im Westen vom Rhein begrenzt, welcher hier die Grenze zu Rheinland-Pfalz bildet. 卡尔斯鲁厄是继斯图加特(东面约65公里)和曼海姆(北面约60公里)后巴登-符腾堡州的第三大城市,面积约173平方公里。卡尔斯鲁厄是德国联邦法院(自1950年起)和德国宪法法院(自1951年起)的所在地,因此被誉为“法律之所在”(Residenz des Rechts)。

德国最高法院——联州宪法法院和联州法院的所在地,在地貌方面毫不逊色于曼海姆: 当年巴洛克式的侯爵城市的32条街道呈扇形通向建于1715年的宫殿。这座交通便利的工业城市拥有一个货物转运量很大的莱茵河港口。在巴登与符腾堡尚未合并为一州时,卡尔斯鲁厄曾是巴登州的首府。

目录

[编辑] 地理

扇形的中央是宫殿(Zentrum des „Fächers“ ist das Schloss).
扇形的中央是宫殿(Zentrum des „Fächers“ ist das Schloss).

卡尔斯鲁厄位于上莱茵谷地,在两条小河阿尔伯(Alb)和普芬茨(Pfinz)边.它靠近莱茵河,东面部分依靠着黑森山(Schwarzwald)和克莱辛高(Kraichgau).


Die Stadt liegt im Verdichtungsraum Karlsruhe/Pforzheim, zu dem die Stadt Karlsruhe, einige Gemeinden des Landkreises Karlsruhe (vor allem die Großen Kreisstädte Bruchsal, Ettlingen, Stutensee und Rheinstetten) sowie die Stadt Pforzheim, der nordwestliche Teil des Enzkreises, die Stadt Mühlacker und die Gemeinde Niefern-Öschelbronn im nordöstlichen Enzkreis gehören. thumb|Die Alb, Naherholung im Stadtgebiet Innerhalb der Region Mittlerer Oberrhein bildet Karlsruhe ein Oberzentrum, von denen für ganz Baden-Württemberg nach dem Landesentwicklungsplan 2002 insgesamt 14 ausgewiesen sind. Das Oberzentrum Karlsruhe übernimmt auch für die Gemeinden Dettenheim, Eggenstein-Leopoldshafen, Graben-Neudorf, Linkenheim-Hochstetten, Pfinztal, Rheinstetten, Stutensee, Walzbachtal und Weingarten (Baden) die Funktion eines Mittelbereichs. Darüber hinaus gibt es auch Verflechtungen mit Gemeinden im südöstlichen Rheinland-Pfalz und im Nord-Elsass in der Region Pamina (Palatinat, Mittlerer Oberrhein und Nord-Alsace).

[编辑] 气候

卡尔斯鲁厄的气候图表 (1971-2000平均值)
卡尔斯鲁厄的气候图表 (1971-2000平均值)

卡尔斯鲁厄年平均气温为 10.7是德国最温暖的城市之一. 在上莱茵运河保护区的影响下,夏天的卡尔斯鲁厄总是处于低气压的控制下. 冬天的卡尔斯鲁厄是温和的, 气温只稍许低于零度. 长年平均只有17.1天低于零度.

[编辑] 临近乡镇

卡尔斯鲁厄市周围乡镇从北面顺时针依次为:


Eggenstein-Leopoldshafen, Stutensee, Weingarten (Baden), Pfinztal, Karlsbad, Waldbronn, Ettlingen und Rheinstetten (alle Landkreis Karlsruhe) sowie Hagenbach und Wörth am Rhein (beide Landkreis Germersheim in Rheinland-Pfalz)

[编辑] 市区划分

卡尔斯鲁厄德市区分为27个区域.

参见: 卡尔斯鲁厄城区表.

[编辑] 历史

Image:1stadtansicht1721.jpg
Karlsruher Stadtansicht, Kupferstich von Heinrich Schwarz 1721
Karlsruhe um 1900
Karlsruhe um 1900
Image:Karlsruher Pyramide.JPG
Die Pyramide auf dem Marktplatz, das Grabmal des Stadtgründers Karl Wilhelm
Image:Stadtkirche Karsruhe.JPG
Die Stadtkirche Karlsruhe wurde von Friedrich Weinbrenner in Anlehnung an griechische Tempel gebaut.

Der Legende nach soll Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach einst bei einem Jagdausritt im Hardtwald bei Durlach eingeschlafen sein. Er träumte von einem prachtvollen Schloss, das sonnengleich im Zentrum seiner neuen Residenz liege, die Straßen der Stadt gleichsam die Sonnenstrahlen. Karl Wilhelm ließ sich seine Traumstadt am Reißbrett entwerfen (siehe auch: Planstadt) und gründete die nach jener Geschichte benannte Stadt Karlsruhe am 17. Juni 1715 mit der Grundsteinlegung des Karlsruher Schlosses. Die Sonnenstrahlen kann man noch heute gut auf den Straßenkarten erkennen: Das Schloss liegt im Zentrum eines Kreises, von dem aus fächerförmig Straßen in die Stadt nach Süden und Alleen durch den Hardtwald nach Norden verlaufen. Diesem Umstand verdankt Karlsruhe seinen Spitznamen „Fächerstadt“. Ab 1717 war Karlsruhe zunächst Residenz der Markgrafen von Baden-Durlach und der Markgrafschaft Baden-Durlach und von 1806 an die Residenz der badischen Großherzöge.

1825 erfolgte die Gründung des Polytechnikums als Keimzelle der heutigen Universität Karlsruhe durch Großherzog Ludwig I. 1846 entstand im Ortsteil Durlach neben Heidelberg eine der ersten Freiwilligen Feuerwehren. Im Zuge der Märzrevolution floh Großherzog Leopold im Mai 1849 nach Koblenz. Bis zur Niederschlagung der Aufständischen in Rastatt durch preußische Truppen im Juli war Baden de facto eine Republik. Am 4. November 1876 wurde die erste Sinfonie (c-Moll, Opus 68) von Johannes Brahms in der Stadt uraufgeführt. Am 21. Januar 1877 fuhr in Karlsruhe die erste Straßenbahn.

Im Laufe der Zeit wurden zahlreiche ehemalige Nachbargemeinden eingemeindet oder eingegliedert. Die zunehmende Einwohnerzahl überschritt 1901 die Grenze von 100.000, wodurch Karlsruhe zur Großstadt wurde. Die Gemeinde Neureut konnte trotz heftigen Widerstandes der dortigen Bewohner eingemeindet werden. Der Staatsgerichtshof musste in dieser Sache entscheiden. In einigen Quellen (Websites) wird von einer zwangsweisen Eingliederung gesprochen.

Nach der Revolution 1918 war Karlsruhe bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges Hauptstadt des Freistaates Baden. Karlsruhe war Sitz des Landeskommissärbezirkes Karlsruhe. Während des Zweiten Weltkriegs wurde das eroberte Elsass mit Baden zum Gau Oberrhein vereinigt, dessen Hauptstadt Karlsruhe wurde. In der Wagner-Bürckel-Aktion wurden die Karlsruher Juden mit denen des gesamten Gaus in das Lager Gurs verschleppt. Nach dem Krieg wurde Karlsruhe dem Bundesland Württemberg-Baden zugeschlagen, seit der Schaffung des Bundeslandes Baden-Württemberg 1952 gehört Karlsruhe diesem an.

In der Bundesrepublik Deutschland wurde Karlsruhe zur Stadt des Rechts: 1950 nahm der Bundesgerichtshof hier seine Arbeit auf. Am 28. September 1951 folgte das Bundesverfassungsgericht. Erster Präsident wurde der FDP-Politiker Hermann Höpker-Aschoff. Von 1952 bis 1972 war Karlsruhe Sitz des Regierungsbezirkes Nordbaden, seit dem 1. Januar 1973 ist es Sitz des Regierungsbezirks Karlsruhe.

1967 fand die Bundesgartenschau in Karlsruhe und damit erstmals in Baden-Württemberg statt.

Am 7. April 1977 wurde Generalbundesanwalt Siegfried Buback auf dem Arbeitsweg gemeinsam mit seinem Fahrer und einem Justizbeamten von Terroristen der Rote-Armee-Fraktion ermordet.

Am 12. und 13. Januar 1980 wurde im Kongresszentrum die Bundespartei Die Grünen gegründet.

Deutschlands erste echte E-Mails wurden am 2. August 1984 im Rechenzentrum der Karlsruher Universität empfangen und gesendet: Der Karlsruher Internetpionier Werner Zorn beantwortete den offiziellen Willkommensgruß des US-amerikanischen CSNet, einer herstellerübergreifenden Plattform zur elektronischen Kommunikation von Wissenschaftlern.

Vom 20. bis zum 30. Juli 1989 fanden in Karlsruhe die dritten alternativen World Games statt, das ist ein internationaler Wettkampf für Sportler und Athleten, deren Sportarten nicht im olympischen Programm vertreten sind. Es nahmen 1965 Sportler in 19 Disziplinen teil.

Am 13. Juni 1995 wurde die Baden-Airport GmbH gegründet. Diese baute einen ehemaligen kanadischen Fliegerhorst zu einem überregionalen Flughafen aus und schloss Karlsruhe so an das internationale Flugverkehrsnetz an.

2003 wurde im benachbarten Forchheim die Messe Karlsruhe eröffnet.

[编辑] 人口发展

Für detaillierte Einwohnerzahlen siehe den Artikel Karlsruher Geschichtstabellen

1901年卡尔斯鲁厄的人口数超过了10万,成为了一个相对的大城市。 Bis 1950 verdoppelte sich diese Zahl auf rund 200.000. Im Jahre 1971 erreichte die Bevölkerungszahl der Stadt mit 288.000 – nach heutigem Gebietsstand – ihren historischen Höchststand. Nach einem Verlust von rund 30.000 Einwohnern stieg die Bevölkerungszahl mit Hauptwohnsitz in Karlsruhe von 260.000 im Jahre 1987 bis auf 284.686 Ende September 2005 und erreichte damit fast den historischen Rekord von 1971.

Die Einwohnerentwicklung ist seit längerer Zeit durch Geburtendefizite der deutschen Bewohner geprägt. Obwohl Karlsruhe anhaltende Wanderungsverluste in die umliegenden Städte und Gemeinden zu verzeichnen hatte, wurden in den letzten Jahren auch Wanderungsgewinne durch ausländische und deutsche Bürger erzielt. Die wichtigsten Herkunftsländer der 38.941 ausländischen Einwohner sind nach Angaben der Stadtverwaltung (Stand 31. Dezember 2004): Türkei (6.388), Italien (4.673), Serbien und Montenegro (2.507), Kroatien (2.465), Frankreich (1.424), Polen (1.353), Spanien (1.057), Bosnien und Herzegowina (1.032) sowie Griechenland (873).

[编辑] 宗教

Christuskirche (Karlsruhe)
Christuskirche (Karlsruhe)

1556 wurde in der Markgrafschaft Baden-Durlach die lutherische Reformation eingeführt. Da Karlsruhe den Markgrafen von Baden-Durlach gehörte, war die Stadt bei ihrer Gründung eine protestantische Stadt. Um Einwohner in die neue Stadt zu locken, schuf Karl Wilhelm von Baden-Durlach eine Liste von Anreizen. Neben finanziellen Vorteilen wurde den Neubürgern auch Religionsfreiheit gewährt, so dass schon bald die ersten Katholiken zuzogen. Karl Friedrich von Baden-Durlach erbte 1771 die Besitzungen der erloschenen Linie Baden-Baden, die katholisch geblieben war, und forderte weitsichtig dieselbe religiöse Toleranz wie der Stadtgründer Karl Wilhelm. Anfang des 19. Jahrhunderts erhielten die römisch-katholischen Christen in der Stadt eine eigene Kirche, die Kirche St. Stephan, geweiht 1814. Heute dürfte der Anteil der Katholiken und der Protestanten an der Gesamtbevölkerung etwa gleich sein.

[编辑] 新教教堂

Die evangelischen Gemeindeglieder gehören, sofern sie nicht Mitglied einer evangelischen Freikirche sind, zum Kirchenbezirk Karlsruhe und Durlach (mit Ausnahme des Stadtteiles Neureut, der zum Kirchenbezirk Karlsruhe-Land gehört, der seinen Sitz in Bruchsal hat) innerhalb des Kirchenkreises Nordbaden der Evangelischen Landeskirche in Baden, die ihren Sitz in Karlsruhe hat, so dass auch der Landesbischof hier residiert.

[编辑] 天主教堂

Die römisch-katholischen Gemeindeglieder gehören zum Stadtdekanat Karlsruhe innerhalb der Region Mittlerer Oberrhein-Pforzheim der Erzdiözese Freiburg. Der Katholikentag 1992 fand in Karlsruhe unter dem Motto „Eine neue Stadt entsteht“ statt. Messen nach traditioneller und Taizé-Liturgie werden gefeiert.

[编辑] Freikirchen und weitere Gruppierungen mit christlichem Bezug

In Karlsruhe gibt es auch zahlreiche freikirchliche Gemeinden, darunter die Alt-Katholische Gemeinde „Christi Auferstehung“, den Christlichen Verein Junger Menschen (kurz CVJM), die Apostolische Gemeinschaft, die Heilsarmee, eine Adventgemeinde, eine Evangelische Täufergemeinde in Durlach, zwei Brüdergemeinden, eine Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten), eine Freie evangelische Gemeinde, mehrere Pfingstgemeinden (im Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden sind: Gospelhouse Karlsruhe, Treffpunkt Leben, Freie Christengemeinde, AGAPE Volksmission Durlach; im Mülheimer Verband Freikirchlich-Evangelischer Gemeinden: Johannes-Gemeinde und Hauskirchen-Netzwerk), sowie das freie pfingstkirchliche Missionswerk Karlsruhe, zwei Evangelisch-methodistische Kirchen, eine Evangelisch-Lutherische Gemeinde und eine Mennonitengemeinde. Charismatisch geprägt sind das Christliche Zentrum Karlsruhe e. V. (CZK), die Nehemia-Initiative, die Fabrik88, die CITY-Gemeinde, icf karlsruhe und Gemeinde Gottes. Darüberhinaus finden sich unterschiedlichste fremdsprachige Gruppen, wie beispielsweise eine lateinamerikanische evangelikale Gruppe, eine Anglikanisch-Episkopalische und zwei orthodoxe Gemeinden: eine griechisch-orthodoxe und eine rumänisch-orthodoxe.

An spezielleren Gruppierungen mit christlichem Bezug gibt es u. a. die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen), die Christian Science, die Christengemeinschaft, mehrere Gemeinden der Neuapostolischen Kirche und der Zeugen Jehovas, eine „Urchristliche Gemeinde“.

[编辑] Judentum

Karlsruhe ist auch Sitz der Israelitischen Religionsgemeinschaft Badens, einer Synagoge, mehrerer jüdischer Friedhöfe und eines Chabad-Rabbiners. Vor der Wagner-Bürckel-Aktion 1940 lebte eine große jüdische Gemeinde in Karlsruhe.

[编辑] Islam

Außerdem leben in Karlsruhe zahlreiche Muslime, es gibt in der Stadt etwa sieben Moscheen und einen deutschsprachigen Muslimkreis.

[编辑] Buddhismus und sonstige

Daneben existieren eine Baha'i-Gemeinde, Zentren für Kadampa-, für Diamantweg-, für Vipassana-, und für Zen-Buddhismus, eine Städtegruppe der Rosenkreuzer und drei Freimaurerlogen, sowie eine Städtegruppe von Eckankar.

[编辑] 城市景观和名胜

Image:Karlsruhe Innenstadt(Luftbild).jpg
Der „Karlsruher Fächer“ aus der Luft.

Als relativ junger Stadt fehlen Karlsruhe die mittelalterlichen Gässchen vieler anderer deutschen Großstädte. Die Innenstadt wurde bei der Stadtgründung 1715 geplant angelegt. Im Zentrum steht der Turm des Karlsruher Schlosses im Schlossgarten. Letzterer hat die Form eines Kreises und wird von einer Straße, dem „Zirkel“ berandet. Historisch durften weitere Gebäude erst ab dieser Grenze errichtet werden. Für die Bebauung waren strenge Richtlinien vorgegeben, insbesondere, was die Bauhöhe anging, um den Gesamteindruck der Stadt einheitlicher zu machen. Die Gebäude nahe am Schloss sind aus neuerer Zeit und gehören auf der östlichen Seite zur Universität, auf der westlichen Seite zum Bundesverfassungsgericht. Außerhalb des Zirkels laufen 32 Straßen geradewegs vom Schlossturm weg wie die Strahlen der durch das Schloss verkörperten Sonne. Schon die Erstbebauung konzentrierte sich auf die Südseite des Schlosses, so dass die Innenstadt weniger der Sonne denn einem nach Süden geöffeten Fächer ähnelt. Im Schloss ist heute das Badische Landesmuseum untergebracht.

Der klassizistische Architekt Friedrich Weinbrenner prägte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts das Stadtbild. Noch heute kann man viele seiner Werke in der Innenstadt Karlsruhes wiederfinden. Der Markt mit evangelischer Stadtkirche (1807–15) und Rathaus (1821–25) an der zur „via triumphalis“ ausgebauten Nord-Süd-Mittelachse zählt zu den markantesten klassizistischen Platzanlagen in Europa (nach Kriegszerstörungen ab 1950 weitgehend rekonstruiert).

1928 wurde von der Stadt Karlsruhe ein Wettbewerb zur Bebauung des stadteigenen südlichen Teils des Dammerstock-Geländes ausgeschrieben, mit der Vorgabe, das Baugelände bis Mitte des Jahres 1929 zu bebauen. Den ersten Preis erhielt der Entwurf von Walter Gropius, der kurz zuvor die Leitung des Bauhauses aufgegeben hatte. Der Plan sah eine Bebauung in Zeilenbauweise vor, um das Tageslicht für alle Bewohner gleich gut nutzen zu können. Aufgrund der Weltwirtschaftskrise 1929 wurde allerdings nur der erste Bauabschnitt mit 228 Wohnungen fertiggestellt. Dennoch ist die Siedlung eines der wichtigsten Zeugnisse für die Kunst des „Neuen Bauens“ in Deutschland.

Nach dem zweiten Weltkrieg wurden zunächst viele Baulücken mit Betonzweckbauten aufgefüllt. Dem Zeitgeist entsprechend wurden in den 1970er Jahren die meisten der kleinen Häuschen des „Dörfle“, des 1812 eingemeindeten Klein-Karlsruhes, eingerissen und durch großflächige Betonbauten ersetzt. Die Kriegsstraße in Karlsruhe wurde zur vielspurigen Schnellstraße durch das Stadtzentrum ausgebaut, die Kaiserstraße dagegen in den 1980er Jahren Stück für Stück zur Fußgängerzone erklärt. In den 1990er Jahren war die Stadtgestaltung durch die Nutzung von Brach- und Konversionsflächen geprägt. Innenstadtnahe neue Wohngebiete konnten geschaffen werden, wie die Südoststadt auf der Fläche des ehemaligen Güterbahnhofs und die Nordstadt auf dem Gelände der ehemaligen Amerikanersiedlung. In der Südweststadt sind auf dem Gelände der ehemaligen Waffenfabrik unter anderem ein Großkinokomplex, der Neubau des Arbeitsamts, die Bundesanwaltschaft und in der Waffenfabrik selbst das ZKM (Zentrum für Kunst und Medientechnologie) untergebracht worden. Mit Eröffnung eines großen, überdachten Einkaufszentrums am Ettlinger Tor im Herbst 2005 wurde der bis dahin fast ausschließlich auf die Kaiserstraße konzentrierte Einkaufsbereich nach Süden erweitert.

Eine ausführliche Liste der Sehenswürdigkeiten von Karlsruhe findet sich im Artikel Sehenswürdigkeiten in Karlsruhe.

[编辑] 政治

[编辑] (Ober-)Bürgermeister

Nach Gründung des Schlosses 1715 entstand nahe dabei auch eine Siedlung, in welcher ab 1718 ein Bürgermeister eingesetzt wurde. Ab 1812 erhielten die Bürgermeister den Titel Oberbürgermeister. Amtierender Oberbürgermeister ist seit 1998 Heinz Fenrich.

Siehe auch: Liste der früheren (Ober-)Bürgermeister.

[编辑] Gemeinderat

Image:Rathaus West Karlsruhe.JPG
Rathaus West Karlsruhe

Der Gemeinderat von Karlsruhe setzt sich seit der letzten Wahl am 13. Juni 2004 wie folgt zusammen:

Partei Prozent Sitze
CDU 37,2 19
SPD 23,8 12
Grüne 16,6 8
FDP/ Aufbruch 9,6 4
KAL 7,1 3
BüKa/ödp 3,0 1
PDS 2,6 1
Gesamt 48

[编辑] Wappen

Das Wappen der Stadt Karlsruhe zeigt in Rot einen beiderseits silbern eingefassten goldener Schrägbalken, auf dem das Wort "FIDELITAS" in schwarzen lateinischen Großbuchstaben steht. Die Stadtflagge ist Rot-Gelb-Rot. thumb|Der Nancybrunnen am Zoo Das Wappen ist eine Umkehrung des Badischen Staatswappen, das einen gelben Schild mit einem roten Schrägbalken zeigt. Der Stadtgründer Markgraf Karl Wilhelm von Baden hatte das Wappen so vorgeschlagen und empfohlen, den Wahlspruch des am Tag der Stadtgründung gestifteten Hausordens "Fidelitas" (Treue) aufzunehmen. Doch wurde dieser Wahlspruch erst ab 1733 im Siegel der Stadt verwendet. Die vom Markgraf vorgeschlagene Farbgebung ist erst seit 1887 im Gebrauch, zuvor verwendete man die Farbgebung des Staatswappens.


[编辑] 姐妹城市

[编辑] Wirtschaft und Infrastruktur

Image:Münze Karlsruhe.JPG
Die von Weinbrenner gestaltete Staatliche Münze Karlsruhe

In Karlsruhe befindet sich die Staatliche Münze Karlsruhe, eine der fünf staatlichen Münzprägestätten, in denen die deutschen Euromünzen geprägt werden. Münzen, die in Karlsruhe geprägt sind, tragen den Herkunftsbuchstaben "G". Die Karlsruher Münze wurde bereits 1827 gegründet.

[编辑] Verkehr

Durch das östliche Stadtgebiet führt als Nord-Süd-Achse die A 5 nach Frankfurt und nach Basel. Ferner ist Karlsruhe nach Osten durch die A 8 in Richtung Stuttgart und München angebunden, die hier als Abzweig der A 5 beginnt. Auf der anderen Seite des Rheins verläuft die A 65 gen Norden nach Ludwigshafen und die französische A 35 Richtung Südwest nach Straßburg (mit Abzweig nach Paris) und Basel.

Mehrere Bundesstraßen durchqueren das Stadtgebiet, darunter die B 3, die von Heidelberg nach Freiburg verläuft, die B 10 von Landau nach Stuttgart und die B 36 von Mannheim nach Lahr. Wichtig ist zudem die Südtangente, die an der A 5 als einfache Kreisstraße beginnt, später zur B 10 und jenseits des Rheins zur A 65 wird.

Karlsruhe ist auch ein wichtiger Bahnknotenpunkt. Es liegt zum einen an der Rheintalbahn von Mannheim nach Basel, einer der verkehrsreichsten Eisenbahnstrecken Deutschlands. Zum anderen führen Strecken nach Stuttgart und Neustadt. Regionale Eisenbahnstrecken werden in Karlsruhe überwiegend von der Stadtbahn bedient (siehe 20px).

Entscheidend für die weitere Zukunft von Karlsruhe als Eisenbahnknoten ist die Entwicklung verschiedener internationaler Bahnprojekte. So wird momentan die Rheintalstrecke bis Basel als nördlicher Hauptzubringer des künftigen Gotthard-Basistunnels vierspurig ausgebaut. Des weiteren liegt Karlsruhe am Südast der "Magistrale für Europa" von Paris nach Budapest, die in den nächsten Jahren zu einer Schnellfahrstrecke ausgebaut werden soll.

Der öffentlicher Personennahverkehr in Karlsruhe ist sehr gut ausgebaut. Die Innenstadt lässt sich aus den allermeisten Stadtteilen mit einer der sieben Straßenbahnlinien erreichen, in den Randbezirken wird das Angebot mit Bussen abgerundet. Ins Umland führen drei Stadtbahnlinien, acht weitere Zweisystem-Stadtbahnlinien wechseln über Verbindungsstrecken auf das Schienennetz der deutschen Bahn (DB) und fahren dort als Eisenbahn weit in die Region (siehe Stadtbahn Karlsruhe). Durch diese hier erfundenen "Tram-Trains" stiegen in den letzten Jahren die Fahrgastzahlen im Schienennahverkehr in der Region Karlsruhe enorm an, was zum einen das Interesse anderer Verkehrsbetriebe am "Karlsruher Modell" weckte, zum anderen jedoch zu Kapazitätsengpässen in der Innenstadt führte. So stiegen beispielsweise die Fahrgastzahlen an der Strecke Karlsruhe-Bretten nach Inbetriebnahme der Stadtbahn um 560%. Die Stadt beabsichtigt, die Lage durch einen Stadtbahntunnel unter der Kaiserstraße zu entspannen und konnte 2002 im zweiten Anlauf die Mehrheit der Bevölkerung dafür hinter sich bringen. Das Projekt wird in der Stadt aber immer noch heiß diskutiert. Die innerstädtischen Straßenbahn- und Buslinien sowie die Stadtbahnlinie S 2 werden von den Verkehrsbetrieben Karlsruhe (VBK) betrieben. Die meisten Stadtbahnlinien ins Umland fahren für die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG). Die S 3 nach Speyer wird von der DB Regio betrieben.

Alle öffentlichen Verkehrsmittel können zu einheitlichen Tarifen des Karlsruher Verkehrsverbundes (KVV) benutzt werden.

Aus touristischer Sicht erwähnenswert sind außerdem die Schlossgartenbahn Karlsruhe, die im Sommerhalbjahr an Sonn- und Feiertagen einen Rundkurs im Schlosspark befährt, und die Turmbergbahn am Durlacher Turmberg, mit der man eine der schönsten Aussichtsstellen Karlsruhes erklimmen kann.

Die Bedingungen zum Radfahren sind im flachen Karlsruhe mit seinen breiten, geraden Straßen optimal. So verwundert es nicht, dass es mit Karl Drais ein Karlsruher war, der mit seinem Laufrad den Vorläufer des heutigen Fahrrads erfunden hat. Das Radwegenetz in Karlsruhe ist ordentlich, aber (noch) nicht hervorragend, auch wenn es in der letzten Zeit zunehmend ausgebaut wird. Die Ausschilderung sowie die Fahrradaufbewahrung am Hauptbahnhof sind verbesserungswürdig.

Mit dem Rheinhafen Karlsruhe hat die Stadt nach Mannheim einen der wichtigsten Binnenhäfen Baden-Württembergs und den fünftgrößten Deutschlands und über den Rhein den südlichsten schleusenfreien Zugang zur Nordsee. Der Umschlag betrug 2004 6,7 Millionen Tonnen.

Die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) hat ihren Hauptsitz in Karlsruhe.

Image:Piktogramm Flugzeug.png Karlsruhe liegt verkehrsgünstig zwischen gleich drei internationalen Flughäfen: Dem Flughafen Frankfurt in circa 135 Kilometern Entfernung, dem Flughafen Stuttgart (etwa 80 km) und dem Flughafen Strasbourg (etwa 85 km). Seit Ende 1996 hat Karlsruhe mit dem auch als Baden-Airport bezeichneten Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden in Rheinmünster-Söllingen/Hügelsheim (etwa 45 km) jedoch auch einen "eigenen" überregionalen Flughafen. Insbesondere seit Ryanair im Jahr 2003 die ersten Linienflüge einrichtete, stiegen dessen Bekanntheitsgrad und die Passagierzahlen rapide. Bereits 2004 war der Baden-Airport der zweitgrößte Flughafen in Baden-Württemberg. Die Erreichbarkeit des Flughafens mit öffentlichen Verkehrsmitteln lässt jedoch gerade am Wochenende zu wünschen übrig.

Der "Karlsruher" Flugplatz im benachbarten Rheinstettener Ortsteil Forchheim (ca 8km südlich von KA) wurde bis zum Bau der Messe Karlsruhe als Verkehrslandeplatz genutzt. Seit Anfang 2003 hat der Flugplatz allerdings nur noch eine Zulassung als Segelfluggelände. Der Geschäfts- und Tourismus-Flugverkehr wurde zum Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden verlagert. Um einer weiteren Expansion der Messe bzw. der Nutzung der Flächen des ehemaligen Verkehrslandeplatzes als Gewerbegebiet nicht im Wege zu stehen, wurde das Flugsportgelände verlegt: Am 25. September 2004 wurde das neue "Segelfluggelände Rheinstetten" eröffnet, etwa 500 m östlich des bisherigen Flugplatzes.

Karlsruhe ist Sitz einer VOR-Station sowie eines Kontrollzentrums der Deutschen Flugsicherung (DFS).

[编辑] Ortsansässige Unternehmen

Brauerei Moninger
Brauerei Moninger
Image:AscentHauptverwaltung.jpg
ascent AG Hauptverwaltung

Karlsruhe ist mit dem Drogeriediscounter dm-Drogeriemarkt, dem Energieversorger EnBW (Energie Baden-Württemberg), dem Einrichtungshaus Mann Mobilia und der größten deutschen Raffinerie, der MiRO, Sitz von bekannten Unternehmen aus verschiedenen Branchen. Global Player wie der Pharmakonzern Pfizer, der Kosmetikhersteller L'Oreal und der Reifenhersteller Michelin haben hier ihre Deutschlandniederlassungen.

Ein Schwerpunkt liegt jedoch auf der Computerbranche. So sind die beiden Internetdienstleister und United Internet-Töchter Web.de und Schlund + Partner hier angesiedelt. Weitere Unternehmen sind unter anderem die COMLINE Computer+Softwarelösungen AG, die FIDUCIA IT AG (Rechenzentrum der Volks- und Raiffeisenbanken), die MAP & GUIDE GmbH (Routenplaner) und die YellowMap AG (Online Branchenkatalog und FilialFinder).

Ebenfalls stark ist das Finanzwesen vertreten. In Karlsruhe zu Hause sind die L-Bank (Landeskreditbank Baden-Württemberg), die Landesbausparkasse Baden-Württemberg, die BBBank eG (ehem. Badische Beamtenbank), der Badischer Gemeinde-Versicherungs-Verband, die Badische Allgemeine Versicherung AG, die Karlsruher Versicherungen, die Niederlassung der Allianz Lebensversicherung AG und der Finanzvertrieb und Fondsvermittler ascent AG.

In Karlsruhe wird auch viel Bier gebraut. Die größten Brauereien sind Hoepfner, Moninger und Wolf. Zwischen Hoepfner und Wolf wurde jüngst ein Kooperationsvertrag geschlossen. Hinzu kommen eine der ältensten Hausbrauereien in Deutschland (Vogelbräu) und insgesamt fünf weitere Hausbrauereien.

Außerdem erwähnenswert sind PhysikInstrumente (Weltmarktführer von ultrapräzisen Positioniersystemen) und die S&G Automobil AG, eines der größten und ältesten Autohäuser für die Marke mit dem Stern.

Seit 22. November 1996 ist Karlsruhe auch Sitz des Briefzentrums 76 der Deutschen Post AG.

[编辑] Gewerbezentren

Hervorgegangen aus einem der größten und ältesten Standorte der Siemens AG wurde 1997 der Siemens Industriepark Karlsruhe gegründet. Das Flächenangebot richtet sich insbesondere an Unternehmen der Hightech- und Dienstleistungsbranche. In der Karlsruher Oststadt bestehen das Gründerzentrum Technologiefabrik in einer ehemaligen Nähmaschinenfabrik sowie der neu errichtete Technologiepark.

[编辑] Messegelände

Image:NeueMesse KA.jpg
Messe Karlsruhe

Südlich von Karlsruhe, in Rheinstetten,direkt an der B36, eröffnete im November 2003 die Karlsruher Messe- und Kongress- GmbH ihr neues Messegelände - die Messe Karlsruhe. In der dm-Arena neben den drei Standardmessehallen können Veranstaltungen mit bis zu 14.000 Besuchern stattfinden.Die Bruttoausstellungsfläche beträgt ca. 52000m². Sieger des Architekturwettbewerbs war das Dortmunder Architekturbüro Gerber Architekten um Prof. Eckhard Gerber. Unbefriedigend blieb der Lärmschutz bei Konzertveranstaltungen.[1]

[编辑] Medien

Radio: In der Kriegsstraße befindet sich das Studio Karlsruhe des Südwestrundfunks (SWR). Von hier wird das Regionalprogramm Badenradio bei SWR4 Baden-Württemberg ausgestrahlt. Zudem befindet sich in der Kriegsstr. 130 das Karlsruhe-Studio des Radiosenders Radio RPR (Rheinland-Pfälzischer Rundfunk), das redaktionell für den nordbadischen und südpfälzer Raum zuständig ist. Als privater lokaler Anbieter sendet Hit1 - das Reporterradio, das von der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) noch als HitRadio RTL die Lizenz bekommen hat. Doch hat sich RTL Mitte 2003 zurückgezogen. Davor hatte die Frequenz der erfolgreiche Sender Die Welle. Abgesehen von den kommerziellen und öffentlich-rechtlichen Stationen gibt es noch ein Freies Radio, den QUERFUNK, der Nachmittags, in den Abendstunden und am Wochenende sein Programm sendet. Vormittags und in den frühen Abendstunden wechseln sich auf den Frequenzen des QUERFUNK das Radio aus Bruchsal sowie das LernRadio der Staatlichen Hochschule für Musik Karlsruhe ab.

TV: Ebenfalls in der Kriegsstraße befindet sich ein Fernsehstudio des SWR, z.B. für Schaltungen in der Tagesschau über Entscheidungen der hiesigen obersten Gerichte. In Karlsruhe gibt es seit September 2003 auch noch einen privaten Fernsehsender R.TV - das Regionale, davor existierte einige Jahre an gleicher Stelle bis zur Insolvenz der regionale Privatsender B.TV Baden.

Zeitung: Als Tageszeitung erscheinen in Karlsruhe die Badische Neueste Nachrichten (BNN), eine Zeitung mit mehreren Lokalausgaben im mittelbadischen Raum. Des weiteren gibt es einige kostenlose Wochenzeitungen: Die BNN geben auch die Sonntagszeitung Der Sonntag heraus und sind am Karlsruher Kurier beteiligt, dem die Stadtzeitung beiliegt, das Amtsblatt der Stadt Karlsruhe, das online auch über die Startseite der Stadt erreichbar ist. Mittwochs wird das "Wochenblatt" in der Stadt und Region in insgesamt vier verschiedenen Ausgaben verteilt, sonntags erscheint außerdem Boulevard Baden. Da die BNN lange Zeit über kein online-Angebot verfügte, konnte sich unabhängig von diesen die nur online erscheinende "Tageszeitung" ka-news.de etablieren. Diese erscheint seit dem Jahr 2000 und ist damit eine der ersten, regionalen Online-Tageszeitungen in Deutschland überhaupt. Neben lokalen Nachrichten gibt es dort auch das Kinoprogramm, einen Veranstaltungskalender sowie mehrere Webcams.

Das vom gemeinnützigen Verein Stadtjugendausschuss e.V. betriebene "Internet-Café" für Kinder und Jugendliche Info-Line am Kronenplatz 1 pflegt den Karlsruher Kinderstadtplan im Internet "ran-ans-netz". Weitere Medien-Einrichtungen des Stadtjugendausschuss e.V. sind die Jubez-Medienwerkstatt sowie die "Computerschule + Medienwerkstatt JAZ".

Karlsruhe ist auch einer der beiden Standorte des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg, das dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg untersteht (der andere Standort ist Stuttgart).

[编辑] Bildung und Forschung

Universität, Physikhochhaus hinter dem Flachbau Physik
Universität, Physikhochhaus hinter dem Flachbau Physik
Bau 1 der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
Bau 1 der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
Badische Landesbibliothek
Badische Landesbibliothek
Image:Staatliche Akademie der Bildenden Künste I.JPG
Staatliche Akademie der Bildenden Künste
  • Universität Karlsruhe (Technische Hochschule); gegründet 1825 als Technische Hochschule (älteste TH Deutschlands)
  • Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft; gegründet 1878 als "Großherzoglich Badische Baugewerkeschule", später "Staatstechnikum", ab 1971 Fachhochschule und seit 2005 Hochschule Karlsruhe.
  • Pädagogische Hochschule Karlsruhe; gegründet 1958/1962 aus der früheren Lehrerbildungsanstalt (1942-1952) bzw. Hochschule für Lehrerbildung (1936-1942), welche bereits auf das 1768 gegründete Schulseminar in Karlsruhe zurückgeht. Hochschulsatzung seit 1965 und seit 1971 wissenschaftliche Hochschule
  • Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe; gegründet 1854 als "Maler-Akademie" durch den Prinzregenten, späteren Großherzog Friedrich I. und 1869 durch eine Kunstgewerbeschule erweitert. Unter dem Namen "Badische Landeskunstschule" fand 1926 der Zusammenschluss beider Schulen statt. Nach erheblichen Zerstörungen während des 2. Weltkrieges begann der Unterricht wieder zu Beginn des Wintersemesters 1947/48.
  • Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG); gegründet am 15. April 1992, gemeinsam mit dem Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM), das ab 1989 entstand
  • Staatliche Hochschule für Musik Karlsruhe; die Hochschule geht auf die 1812 gegründete Singanstalt zurück. 1837 erfolgte die Gründung einer Musikbildungsanstalt, welche 1910 mit dem Städtischen Konservatorium vereinigt wurde. Hieraus entstand 1920 die Badische Hochschule für Musik, welche das Land Baden-Württemberg 1971 übernahm und seither als "Staatliche Hochschule für Musik" führt.
  • ANKA-Synchrotronstrahlungsforschungslabor
  • Berufsakademie für Wirtschaft und Technik Karlsruhe; gegründet 1979
  • Fraunhofer-Institut für Informations- und Datenverarbeitung (IITB)
  • Fraunhofer-Institut für System und Innovationsforschung (ISI)
  • Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel
  • Forschungszentrum Informatik (FZI)
  • Forschungszentrum Karlsruhe (FZK); das Forschungszentrum Karlsruhe bei Eggenstein-Leopoldshafen ist eine der größten natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungseinrichtungen in Europa und wird von der Bundesrepublik Deutschland und dem Land Baden-Württemberg gemeinsam getragen. Ehemaliges Kernforschungszentrum. Dort werden noch relativ grosse Mengen radioaktiven Abfalls gelagert.
  • Führungsakademie des Landes Baden-Württemberg im Schwedenpalais
  • Staatliche Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt Augustenberg
  • Max-Reger-Institut / Elsa-Reger-Stiftung (MRI); seit 1996 in Karlsruhe ansässig
  • Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Karlsruhe; Untersuchungen im Rahmen der Amtlichen Lebensmittelüberwachung und der Tierseuchendiagnostik in Baden-Württemberg
  • Pädagogisches Fachseminar Karlsruhe
  • Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Karlsruhe
  • Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Karlsruhe
  • Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) Karlsruhe

[编辑] Gerichte

Mit dem Bundesverfassungsgericht und dem Bundesgerichtshof ist Karlsruhe Sitz der beiden bedeutendsten deutschen Gerichte. Erwähnenswert ist auch der Sitz des Generalbundesanwalts in Karlsruhe, früher auf dem Gelände des Bundesgerichtshofs, seit 1999 in einem eigenen Gebäude. Außerdem gibt es in der ordentlichen Gerichtsbarkeit noch ein Oberlandesgericht (mit Generalstaatsanwaltschaft) sowie ein Land- und zwei Amtsgerichte (Karlsruhe und Karlsruhe-Durlach). Ferner sitzen vier Außensenate des Finanzgericht Baden-Württemberg und ein Verwaltungsgericht in Karlsruhe, außerdem auch ein Arbeitsgericht und ein Sozialgericht. Die Bundeswehr unterhält in Karlsruhe einige Kammern des Truppendienstgerichtes Süd, das seinen Hauptsitz in Ulm hat.

Die Konzentration der Judikative wird in Werbeslogans wie Residenz des Rechts oder Kulturhauptstadt 2010 - mit Recht aufgegriffen.

[编辑] Behörden

Generallandesarchiv Karlsruhe
Generallandesarchiv Karlsruhe

Karlsruhe ist Sitz der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder und verschiedener Landesbehörden, wie der Oberfinanzdirektion Karlsruhe (mit den beiden Finanzämtern im Stadtgebiet Karlsruhe-Stadt und Karlsruhe-Durlach) und des Rechnungshofes Baden-Württemberg. Auch der Badische Gemeindeversicherungsverband, die Gemeindeprüfungsanstalt, der Landeswohlfahrtsverband Baden und der Kommunale Versorgungsverband Baden-Württemberg, Dienststellen des Innenministeriums, haben hier ihren Sitz. Weiterhin besteht eine Forstdirektion in der Stadt. Auch die Deutsche Rentenversicherung (vormals: Landesversicherungsanstalt) Baden-Württemberg und die dem Umweltministerium Baden-Württemberg unterstehende Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) haben ihren Sitz in Karlsruhe. Ferner gibt es eine Agentur für Arbeit.

Außerdem besteht in Karlsruhe eine Bundesgrenzschutzinspektion zum Schutz des Bundesverfassungsgerichtes.

Als Sitz des Regierungsbezirkes Karlsruhe, des Regionalverband Mittlerer Oberrhein und des Landkreises Karlsruhe (dem die Stadt selbst nicht angehört), beherbergt die Stadt auch deren Verwaltungen. Das Generallandesarchiv, das für das Gebiet des Regierungsbezirkes zuständig ist und die Bestände des alten Landes Baden beherbergt, sitzt ebenfalls in Karlsruhe.

Karlsruhe ist Sitz des Regionalbüros Mittlerer Oberrhein-Pforzheim des Erzbistums Freiburg, zu dem die Dekanate Philippsburg, Bruchsal, Bretten, Karlsruhe, Pforzheim, Ettlingen, Murgtal und Baden-Baden gehören. Auf dem evangelischen Bereich ist Karlsruhe Sitz der Evangelischen Landeskirche in Baden, welche in der Stadt auch ein Dekanat für den Kirchenbezirk "Karlsruhe und Durlach" unterhält. Das Dekanat für den Kirchenbezirk Karlsruhe-Land befindet sich jedoch in Bruchsal.

[编辑] 因特网 Internet

卡尔斯鲁厄在德国因特网的发展中,直至今天都起了一个非常重要的角色。卡尔斯鲁厄大学在1984年的时候接收了德国的第一封电子邮件,在1994-1998年中是德国域名的官方管理者。

一个在卡尔斯鲁厄的公司经营着欧洲最大的计算机中心,大概德国40%的网站是在卡尔斯鲁厄管理的。在卡尔斯鲁厄大学周围大概有2500多家从事因特网和电讯通信的公司,所以在2003年的时候卡尔斯鲁厄被选为“德国的因特网首都”。

[编辑] 文化

[编辑] Kulturpreise

  • Bambi. Der Medienpreis wurde 1948 vom Karlsruher Verleger Karl Fritz ins Leben gerufen und in den Jahren 1948-1964 und 1998 in Karlsruhe verliehen.
  • Hermann-Hesse-Preis, seit 1956 verliehen

[编辑] Mundart

Die Karlsruher Mundart ist eine in den letzten drei Jahrhunderten entstandene Mischung aus den Dialekten der umliegenden Bevölkerungsgruppen. Vom Süden sind alemannische Einflüsse spürbar, vom Norden und Westen fränkische und im Osten sind die schwäbischen Gebiete nicht sehr weit, welche allerdings einen geringeren Einfluss auf den Dialekt haben.
Sprachwissenschaftlich gehört Karlsruherisch zu den süd-rheinfränkischen Dialekten, umgangssprachlich wird die Mundart allgemein als Badisch oder "Brigantendeutsch" bezeichnet.

[编辑] 剧院

Kammertheater
Kammertheater
  • Badisches Staatstheater Karlsruhe (Oper, Schauspiel, Ballett)
  • Insel-Theater (seit 1997 Spielstätte des Staatstheaters, zuvor eigenständig)
  • Jakobus-Theater (gegr.1972)
  • Kammer-Theater (Boulevard-Bühne, gegr. 1956)
  • Theater "Die Käuze" (Kellertheater gegr. 1967)
  • Sandkorn-Theater (gegr. 1956)
  • Theater in der Orgelfabrik e.V. (gegr. 1987)
  • Theater "Die Spur" (gegr. 1961)
  • Figurentheater "marotte" (gegr. 1987)
  • Bluemix Kinder- und Jugendtheater e.V. (gegr. 1994; 2004 geschlossen nach Umschichtung des städtischen Zuschusses)
  • "d'Badisch Bühn" (Mundarttheater mit Gastwirtschaft, gegr. 1982)
  • UniTheater Karlsruhe

[编辑] Orchester und Chöre

  • Badische Staatskapelle, Orchester des Badischen Staatstheaters
  • Ensemble 13 - Das Kammerorchester wurde 1973 von Manfred Reichert gegründet. Es wirkte unter anderem bei Uraufführungen von Werken von Wolfgang Rihm, Luigi Nono und Iannis Xenakis mit.
  • Die Schrillmänner - schwuler Chor Karlsruhe. Gegründet 1988 mit dem Ziel schwuler Emanzipation.
  • Sinfonie- und Kammerorchester an der Universität
  • Universitätschor und Kammerchor der Universität
  • KHG Chor, Chor der katholischen Hochschulgemeinde Karlsruhe
  • Kammerchor Studio Vocale
  • Cantus Solis
  • Chor St. Stephan
  • Oratorienchor und Kammerchor an der Christuskirche
  • Bachchor und CoroPiccolo an der evangelischen Stadtkirche
  • Durlacher Kantorei
  • Gospelchor Fetz Domino
  • Karlsruher Kammerchor des Helmholtz-Gymnasiums, 1985 erster Preisträger des Deutschen Chorwettbewerbs.
  • Vokalensemble milagro
  • ESG-Chor der Evangelischen Studierenden Gemeinde

[编辑] Veranstaltungszentren

thumb|Die Günther-Klotz-Anlage ist ein Ort der Erholung

  • Messe Karlsruhe mit dm-Arena in Rheinstetten-Forchheim
  • Tollhaus - Kulturzentrum mit großem Programm in der Oststadt
  • Tempel - Kulturzentrum in Mühlburg
  • JuBeZ Kulturzentrum - betrieben vom Stadtjugendausschuss e.V.
  • Kulturruine e.V. - Veranstaltungszentrum der Schwarzen Szene
  • Kulturhaus Gotec
  • Substage - Livemusik-Klub am Ettlinger Tor
  • Kongreßzentrum - Veranstaltungszentrum am Festplatz (Stadthalle, Schwarzwaldhalle, Konzerthaus und Gartenhalle)
  • AKK - von Studentinnen und Studenten betriebenes Café und Veranstaltungsort
  • Z10 - studentisch organisiertes Kultur- und Kommunikationszentrum
  • Die Europa-Halle - ist eine Multifunktionshalle für vielerlei Sportveranstaltungen und Konzerte. Sie steht am Rand der Günther-Klotz-Anlage, in der seit mehr als 20 Jahren das größte Open-Air Süddeutschlands bei freiem Eintritt stattfindet: Das Fest vom Stadtjugendausschuss e.V.
  • Bürgerzentrum Südstadt (Südwerk) - Kleine Mehrzweckhalle in der ehem. Kantine des Ausbesserungswerkes, von einigen Vereinen getragen, die sie regelmäßig nutzen

[编辑] Museen

thumb|Der "blaue Strahl" zwischen Schloss und Majolika Zu den bekanntesten Museen gehören

  • Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM)
  • Museum für Neue Kunst
  • Städtische Galerie
  • Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
  • Badisches Landesmuseum im Schloss Karlsruhe
  • Museum beim Markt
  • Badischer Kunstverein
  • Museum für Literatur am Oberrhein
  • Stadtmuseum
  • Erinnerungsstätte Ständehaus
  • Staatliches Museum für Naturkunde
  • Majolika-Manufaktur (einzige Keramikmanufaktur Deutschlands, gegr. 1901)
  • Rechtshistorisches Museum

Weitere Bauwerke und Museen sind im Artikel Sehenswürdigkeiten in Karlsruhe aufgeführt.

[编辑] Regelmäßige Veranstaltungen

  • Ende Januar: UStA Uni-Winterfest
  • Februar/März: Internationale Händel-Festspiele, seit 1985
  • April: Schrill im April, der lesbisch-schwule Kulturmonat
  • Mai/Juni: Frühjahrsjahrmarkt auf dem Messplatz
  • Ende Juni: zweitgrößte Freiluftveranstaltung Karlsruhes: UStA Uni-Sommerfest
  • Mitte/Ende Juli: größtes kostenloses deutsches Freiluftfest "Das Fest"
  • Juli/August: Freiluftkino am Schloss Gottesaue
  • August/September: Lichterfest im Stadtgarten
  • September/Oktober: Internationales Gorodki-Turnier "Goldener Herbst"
  • September/Oktober: Kulturmarkt auf dem Kronenplatz
  • Oktober: Lesbisch-schwule Filmtage im Prinz-Max-Palais
  • Oktober/November: Herbstjahrmarkt auf dem Messplatz
  • November/Dezember: "Musik auf dem 49. Breitengrad"
  • November/Dezember: Christkindlesmarkt auf dem Marktplatz

[[Bild:Karlsruhe_Impression.jpg|thumb|Impression Karlsruher Stadtgeburtstag 2002 mit Pyramide und Schloss]]

[编辑] Persönlichkeiten

Die Stadt Karlsruhe hat seit 1945 folgenden Persönlichkeiten das Ehrenbürgerrecht verliehen:

  • Dr. med. h.c. Dr. rer. pol. h. c. Dr. Ing. E. h. Heinrich Köhler, Politiker (1947)
  • Dr. med. h. c. Adam Remmele, Politiker (1948)
  • Prof. Albert Kessler, Politiker (1963)
  • Dr. h. c. Heinrich Lübke, Bundespräsident von 1959 bis 1969 (1964)
  • Prof. Dr. rer. nat. h. c. Hermann Veit, Politiker (1965)
  • Dr. theol. Julius Bender, Theologe (1965)
  • Kunigunde Fischer, Politikerin (1965)
  • Prof. Dr. jur. Dr. med. h. c. Siegfried Kühn, Jurist und Politiker (1965)
  • Dr. Pierre Wéber , Oberbürgermeister der Partnerstadt Nancy (1966)
  • Wilhelm Baur, Politiker (1969)
  • Gustav Heller, Politiker (1969)
  • Günther Klotz, Oberbürgermeister der Stadt (1970)
  • Dr. Franz Gurk, Politiker (1981)
  • Prof. Dr. Dr. Alexander Möller, Bundesfinanzminister 1969 - 1971 (1981)
  • Otto Dullenkopf, Oberbürgermeister der Stadt (1986)
  • Hanne Landgraf, Politikerin (1993)
  • Toni Menzinger, Politikerin (1993)
  • Dr. André Rossinot, Oberbürgermeister der Partnerstadt Nancy (1995)
  • Prof. Dr. Gerhard Seiler, Oberbürgermeister der Stadt (1998)

Alle Ehrenbürger seit 1821 siehe Liste der Ehrenbürger von Karlsruhe. Zusätzlich können Persönlichkeiten in der Liste der Söhne und Töchter der Stadt Karlsruhe eingesehen werden.

[编辑] Sport

[编辑] Basketball

Der Basketballverein BG Karlsruhe spielt seit der Saison 2003/2004 in der 1. Basketball-Bundesliga, nachdem ihnen ein Auswärtssieg in Chemnitz den Aufstieg ermöglichte. Spielstätte ist die 4600 Zuschauer fassende Europahalle.

[编辑] Fußball

Erfolgreichster Fußballverein der Stadt ist der Karlsruher SC, der im Wildparkstadion derzeit in der 2. Bundesliga spielt. Größter Erfolg war der Deutsche Meistertitel des Vorgängervereins Phönix Karlsruhe im Jahre 1909, sowie zwei Pokalsiege in den Jahren 1955/56. Mit dem Karlsruher FV, Deutscher Meister 1910, gab es in der Frühzeit des Fußballs einen zweiten, ähnlich bedeutenden Verein.

[编辑] Gorodki

Karlsruhe ist der Geburtsort der modernen Variante des slawischen Spiels Gorodki mit leichten Wurfstöcken aus robustem Plastik. Hier gibt es zwei der modernsten Spielplätze der Welt. 2006 wird in Karlsruhe die Gorodki-Weltmeisterschaft statt finden. Teilnehmerländer sind: Deutschland, Finnland, Russland, Schweden, Ukraine, Weissrussland.

[编辑] Leichtathletik

In der Europahalle findet jährlich ein internationales Hallenleichtathletikmeeting statt, das zuletzt unter dem Namen LBBW-Meeting firmierte. Außerdem werden jedes Jahr der Baden-Marathon und der Fidelitas Nachtlauf, ein Ultramarathon, ausgerichtet.

[编辑] Radsport

Karlsruhe war Etappenort der Tour de France 2005. Die 7. Etappe endete hier am 8. Juli. Hierfür wurden große Teile der Innenstadt abgesperrt.

[编辑] Rugby

Mit dem Karlsruher SV hat Karlsruhe einen Verein, der in der 2. Bundesliga spielte.

[编辑] Gastronomie

Link zur entsprechenden Seite auf dem Karlsruher Stadtwiki

[编辑] Karlsruhe im Überblick

Image:Oberes Turmberg Panorama.jpg
360° Panorama vom Durlacher Turmberg
Image:Karlsruhe Schlosspanorama.jpg
360° Panorama vom Karlsruher Schloss
Image:Karlsruhe Physikhochhaus Nordost-Suedwest.jpg
Panorama vom Physikhochhaus der Uni von Nordost bis Südwest
Image:Karlsruhe Physikhochhaus Sued-Nordwest.jpg
Panorama vom Physikhochhaus der Uni von Süd bis Nordwest

[编辑] Weitere Informationsquellen

[编辑] Literatur

  • Hubert Doerrschuck, Herbert Meininger: Karlsruhe. Stadtgeschichte und Bilddokumentation. G. Braun, Karlsruhe 1984, ISBN 3-76508041-1
  • Stadt Karlsruhe Stadtarchiv (Hrsg.): Karlsruhe. Die Stadtgeschichte. Badenia, Karlsruhe 1998, ISBN 3-7617-0353-8
  • Erich Keyser: Badisches Städtebuch. Kohlhammer, Stuttgart 1959 (Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte., Band IV 2)
  • Das Land Baden-Württemberg - Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden (in acht Bänden); Hrsg. von der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg; Band V: Regierungsbezirk Karlsruhe; Stuttgart, 1976, ISBN 3-17-002542-2

[编辑] Wikilinks

  • Liste der Ehrenbürger von Karlsruhe und Söhne und Töchter der Stadt Karlsruhe
  • Sehenswürdigkeiten in Karlsruhe
  • Karlsruher Geschichtstabellen

[编辑] Weblinks

维基新闻相关報導:
您可以在维基共享资源中查找与此条目相关的多媒体资源:
您可以在维基共享资源中查找与此条目相关的多媒体资源:
您可以在维基词典中查找此百科条目的词义解释:



Template:Navigationsleiste Landkreise und kreisfreie Städte in Baden-Württemberg

Karlsruhe Karlsruhe ! Kategorie:Ehemalige deutsche Landeshauptstadt

Our "Network":

Project Gutenberg
https://gutenberg.classicistranieri.com

Encyclopaedia Britannica 1911
https://encyclopaediabritannica.classicistranieri.com

Librivox Audiobooks
https://librivox.classicistranieri.com

Linux Distributions
https://old.classicistranieri.com

Magnatune (MP3 Music)
https://magnatune.classicistranieri.com

Static Wikipedia (June 2008)
https://wikipedia.classicistranieri.com

Static Wikipedia (March 2008)
https://wikipedia2007.classicistranieri.com/mar2008/

Static Wikipedia (2007)
https://wikipedia2007.classicistranieri.com

Static Wikipedia (2006)
https://wikipedia2006.classicistranieri.com

Liber Liber
https://liberliber.classicistranieri.com

ZIM Files for Kiwix
https://zim.classicistranieri.com


Other Websites:

Bach - Goldberg Variations
https://www.goldbergvariations.org

Lazarillo de Tormes
https://www.lazarillodetormes.org

Madame Bovary
https://www.madamebovary.org

Il Fu Mattia Pascal
https://www.mattiapascal.it

The Voice in the Desert
https://www.thevoiceinthedesert.org

Confessione d'un amore fascista
https://www.amorefascista.it

Malinverno
https://www.malinverno.org

Debito formativo
https://www.debitoformativo.it

Adina Spire
https://www.adinaspire.com